6. September 2018 / Allgemeines

Gespensterheuschrecken, Ameisenlöwen und Bienen: Projektwoche im Heimathaus

aus dem BLOG der Stadt

Gespensterheuschrecken, Ameisenlöwen und Bienen: Projektwoche im Heimathaus

Gespensterheuschrecken, Ameisenlöwen und Bienen: Projektwoche im Heimathaus
 
Die Flora und Fauna der Senne, Schmetterlinge der Heimat und die Bedeutung der Hornissen für das Ökosystem sind Inhalt der Projektwoche im Heimathaus II. Mit einer Grundschule werden sogar - unter fachmännischer Mitwirkung der Biologischen Station - Insektenhotels gebaut. Heribert Faupel und Günter Potthoff vom Heimat- und Verkehrsverein SHS haben in diesem Jahr erstmals in der Vereinsgeschichte eine Projektwoche ins Leben gerufen. Hochaktuelles Thema: Insekten und Bienen.
Den beiden geht es nahe, dass immer weniger Insekten durch den Garten fliegen. Und die Berichte aus dem Frühjahr, dass der Insektenbestand in den letzten 30 Jahren um 80 % (!) gesunken ist, haben sie erneut aufgerüttelt. So lag es für die beiden Rentner nahe, aktiv zu werden und anderen, gerade auch Kindern, die Brisanz des Themas nahe zu bringen. Und was jeder einzelne tun kann, um die Situation für Insekten zu verbessern.

 

 
„Unordnung im Garten dulden“, gibt Günter Potthoff ein Beispiel, wie man Insektenschutz aktiv betreiben kann. Und natürlich heimische Pflanzen pflanzen. Weniger Massentierhaltung unterstützen, um damit den Gifteisatz zu reduzieren. „Wenn eine Biene die Orientierung verliert, fängt sie an zu taumeln und findet nicht mehr zurück in den Bienenstock. Dann war es meist Gift, was von Feldern auf die Blühpflanzen weht“, lernen wir. Also: weniger wegschmeißen, überlegter konsumieren, bunter pflanzen, kein Gift verwenden. Kinderleicht, oder?
„Die Natur kann gut ohne den Menschen leben, aber wir Menschen nicht ohne die Natur!“, sagt Heribert Faupel. Herr Potthoff ist sowieso schon lange Zeit Imker und Mitglied im Entomologischen Verein. Entomologie ist die Insektenkunde, lernen wir bei der Gelegenheit.

 

 
Es summt und brummt im Heimathaus. Heribert Faupel und Günter Potthoff zeigen uns die Bienen, die dort ein- und ausfliegen. Bienen im Haus? Keine Sorge, diese Bienen fliegen durch einen Tunnel in einen Schaukasten, wo sie die Blütenpollen in Waben aus Honig verteilen. Dicht drängen sich hier die fleißigen Insekten. Man kann ihnen ganz nah kommen und sie in Ruhe beobachten, ohne Angst vor einem Bienenstich zu haben.

 
Im Heimathaus gibt es schon lange eine Insekten-Ausstellung. Schautafeln, Bienenkörbe und die Pressen, mit denen die Bienenkörbe früher hergestellt wurden, sind zu sehen. „Die Imker kamen früher sogar extra mit dem Zug in die Senne“, erzählt uns Herr Potthoff. Neben Bienenständen aus Holz, wie man sie seit dem 20. Jahrhundert nutzt, gibt es hier im Heimathaus eine einzigartige Rarität: Ein Wespennest an einem ausgedienten Imker-Schutzanzug. Ganz schön frech, diese Wespen.

 

Meistgelesene Artikel

Fahrer rast in Menschenmenge: Was wir wissen – und was nicht
Aus aller Welt

An Rosenmontag rast in Mannheim ein Autofahrer in eine Menschenmenge. Zwei Menschen kommen ums Leben. Polizei und Rettungskräfte sind im Großeinsatz. Einige Fragen sind noch offen.

weiterlesen...
Landesweiter Warntag am Donnerstag
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Am Donnerstag, 13. März, beteiligt sich der Kreis Gütersloh am landesweiten Warntag. Um 11 Uhr startet der...

weiterlesen...
Kreativer Fotowettbewerb
Wusstest du das?

Die Stadt sucht unter dem Motto "Klimaschutz vor Ort" bis zum 30. April die schönsten Foto zu den Themen Nachhaltigkeit und Naturschutz.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Rabea Rogge soll als erste deutsche Frau ins All fliegen
Aus aller Welt

Von Otto Lilienthal bis SpaceX: Als erste deutsche Frau im All könnte auch eine Berlinerin in Kürze Raumfahrtgeschichte schreiben. Sie verrät ihre größten Herausforderungen und sagt, was sie mitnimmt.

weiterlesen...
Nachbarn streiten über Bambushecke - Nun entscheidet der BGH
Aus aller Welt

Ökologischer Sichtschutz für die Eine, erdrückende grüne Wand für den Anderen. Zwei Nachbarn streiten über eine meterhohe Bambushecke. Jetzt hat Deutschlands oberstes Zivilgericht den Fall geprüft.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie