11. Januar 2022 / Aus aller Welt

Amerikas Appetit auf erste Silben

Die Deutschen werden für ihre Bandwurmbegriffe verspottet - Amerikaner lieben derweil Abkürzungen nach der ersten Silbe. Damit verhunzen sie französischen Wein und deutsche Wurst - und erreichen etwas anderes.

Die deutsche Bratwurst heißt in den USA schlicht «Brat».

Ein lauer Herbstabend in Brooklyn. In einem Restaurant bestellt ein Mann ein Glas Cabernet Sauvignon.

Ein beliebter Tropfen, angebaut in Bordeaux, die Trauben bläulich-schwarz, vollmundig und komplex im Geschmack. In vielerlei Hinsicht also die Spitze europäischer Weinbaukunst. Die amerikanische Bedienung nickt wissend: «Käpp Säff, kriegste», antwortet sie.

Wer durch die USA wandelt, merkt schnell, dass den Amerikanern in vielen Lebensbereichen eine einzige Silbe reicht. Im Restaurant fällt das auch auf der Speisekarte auf. Die mexikanische Guacamole wird da zu «Guac», der italienische Parmesan zu «Parm» und die deutsche Bratwurst - ja, Sie ahnen es! - zu «Brat». Alles ausgesprochen in einem breiten, amerikanischen Akzent.

Sie kürzen alles ab

Der deutsche Grantler mag das als amerikanische Ignoranz sehen oder sich über mangelnde Bildung beim Thema internationale Cuisine aufregen. Doch so einfach ist es nicht. Die Menschen zwischen New York und Los Angeles verhunzen nicht nur Nahrungsmittel, sondern kürzen so ziemlich alles ab, was geht.

Gerade ist zum Beispiel «vax» besonders beliebt - stammend von «vaccine» oder «vaccination», der Impfung. Der beliebte US-Talker Stephen Colbert etwa dichtete in seiner Show-Rubrik «the vax-scene» einen weltbekannten Hit der Gruppe Salt 'n' Pepa um, so dass der Refrain «Let's talk about vax, baby» lautete.

Lisa Heldke ist Philosophin am Gustavus Adolphus College in Minnesota und beschäftigt sich auch mit dem Thema Nahrung. Auch sie betont, dass es bei den Einsilbern nicht nur um Essen und nicht nur um Wörter aus dem Ausland zu gehen scheint. «Beispiel: Die Studierenden hier nennen die Cafeteria die "Caf", was den Leiter verrückt macht», erzählt sie.

Es gibt keine linguistischen Erhebungen dazu, wie exklusiv die Amerikaner ihre Erstsilber im Vergleich mit anderen Nationen benutzen. Und natürlich sind sie auch Profis bei klassischen Abkürzungen wie «o. k.» - allerdings ist das wohl eher ein globales und auch deutsches Phänomen, wie Die Fantastischen Vier mit ihrem Song «MFG» bereits 1999 unter Beweis stellten.

Es geht um Prägnanz

Amerikaner gäben allem eine Abkürzung oder einen Spitznamen, erklärt Philosophin Heldke. Die Beliebtheit von Erstsilbern könne in ihrer Prägnanz liegen: «Wir halten kurze Worte für freundlich, für zugänglich, für lustig, für nicht versnobt», erklärt sie. Das hänge möglicherweise auch mit dem tiefen Wunsch mancher Amerikaner zusammen, allem zu trotzen, was intellektuell klingt.

«Vax» oder «Parm» lassen ein Gefühl der Nähe, sogar der Intimität mit dem Bezeichneten aufkommen. Umgekehrt bedeutet das auch, dass eine Sprecherin oder ein Sprecher mit dem Einsilber die eigene enge Beziehung oder Wertschätzung für etwas betonen will. Ein Spitzname gibt man eben vor allem dem, was man mag.

Was ausländische Nahrungsmittel wie Parmesan oder Guacamole angeht, spielt nach Einschätzung Heldkes womöglich auch der einfachere Zugang zu einem Gegenstand eine Rolle: «Ich denke, wir neigen dazu, verkürzte Formen zu nutzen, um sie mehr klingen zu lassen wie in der "amerikanischen, weißen Mittelklasse"» - zumal man sie in der verfremdeten Form leichter mit dem entsprechenden US-Akzent aussprechen kann.

Damit verbunden könnte in der kurzen Schärfe der Worte ein positiver Einfluss auf die Marketing-Möglichkeiten eines Produktes liegen. Im Land des Turbokapitalismus mag das wohl auch ein Faktor sein.


Bildnachweis: © Daniel Karmann/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Starte Deine Karriere bei unserer Partnerin Julia Albrecht
Job der Woche

Friseurmeister/in (m/w/d) als Geschäftsleitung in Vollzeit gesucht!

weiterlesen...
Was ist eine Flurkarte und wann benötige ich eine solche?
Partner News

Der Expertentipp der SKW Haus & Grund Immobilien GmbH

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mindestens zehn Tote bei Feuer auf Passagierfähre
Aus aller Welt

Die Ursache für den Brand ist bisher noch unklar. Wegen mangelnder Sicherheitsstandards und Überbelegung kommt es auf Passagierschiffen dort oft zu Unfällen.

weiterlesen...
Vom Bundestag ins Ökodorf: Charles und Camilla in Berlin
Aus aller Welt

Eine schmackhafte Sorte Käse soll der britische Monarch bei einem Abstecher ins Brandenburgische kennenlernen. Es ist nur ein Punkt in einem dicht gepackten Programm am zweiten Tag des Staatsbesuchs.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mindestens zehn Tote bei Feuer auf Passagierfähre
Aus aller Welt

Die Ursache für den Brand ist bisher noch unklar. Wegen mangelnder Sicherheitsstandards und Überbelegung kommt es auf Passagierschiffen dort oft zu Unfällen.

weiterlesen...
Vom Bundestag ins Ökodorf: Charles und Camilla in Berlin
Aus aller Welt

Eine schmackhafte Sorte Käse soll der britische Monarch bei einem Abstecher ins Brandenburgische kennenlernen. Es ist nur ein Punkt in einem dicht gepackten Programm am zweiten Tag des Staatsbesuchs.

weiterlesen...