27. Oktober 2021 / Aus aller Welt

Analyse: Bestimmte Diagnosen häufiger nach Corona-Erkrankung

Erschöpfung, Husten oder Angststörungen - auch nach einer längst überstandenen Corona-Infektion leiden viele Menschen unter einem sogenannten Post-Covid-Syndrom.

Angststörungen und Depressionen gehören auch bei Kindern und Jugendlichen zu den typischen Post-Covid-Syndromen.

Corona-Patienten bekommen einer Datenanalyse zufolge Monate nach ihrer Infektion häufiger eine Diagnose für bestimmte physische und psychische Symptome und Erkrankungen.

Das ergab eine Auswertung deutscher Krankenversicherungsdaten, in der infizierte und nicht-infizierte Menschen verglichen wurden, wie das Universitätsklinikum Dresden am Mittwoch mitteilte. «Nicht nur Erwachsene, auch Kinder und Jugendliche sind demnach potenziell von Post-Covid betroffen.» Die Studie ist noch nicht in einem begutachteten Fachjournal veröffentlicht.

Unter Post-Covid-19-Syndrom versteht das Robert Koch-Institut (RKI) verschiedene Beeinträchtigungen in Zusammenhang mit einer Covid-Erkrankung, die entweder bestehen bleiben oder Wochen bis Monate nach der Infektion auftreten.

Bei Kindern und Jugendlichen seien mehr als drei Monate nach der akuten Infektion am häufigsten etwa Unwohlsein und rasche Erschöpfung, Husten, Schmerzen im Hals- und Brustbereich sowie Angststörungen und Depression festgestellt worden, heißt es in der Dresdner Mitteilung.

«In Bezug auf alle betrachteten Symptome und Erkrankungen lag die Häufigkeit neu dokumentierter Diagnosen bei Kindern und Jugendlichen mit Covid-19 um ca. 30 Prozent höher als bei Kindern ohne Covid-19-Diagnose.» Bei Erwachsenen betrafen die Diagnosen demnach vor allem Geschmacksstörungen, Fieber, Husten und Atembeschwerden. An der Studie waren neben der Dresdner Hochschulmedizin mehrere gesetzliche Krankenkassen und das RKI beteiligt.

«Dies ist international eine der ersten, großen kontrollierten Kohortenstudien zu Post-Covid. Die umfangreiche Datengrundlage unserer Partner und innovative methodische Verfahren erlauben erstmals auch belastbare Aussagen zu längerfristigen Folgen von Covid-19 bei Kindern und Jugendlichen», erklärte Jochen Schmitt vom Universitätsklinikum Dresden. Um die Zusammenhänge zwischen Covid-19 und den Erkrankungen zu verstehen, sei weitere Forschung notwendig.

Nach Angaben des Dresdner Uniklinikums flossen in die Analyse Daten von mehr als 150 000 Menschen ein, bei denen im ersten Halbjahr 2020 eine Covid-19-Erkrankung nachgewiesen wurde, darunter fast 12 000 Kinder und Jugendliche. Für jede infizierte Person habe man fünf nicht-infizierte Versicherte in die Studie eingeschlossen, die etwa bei Alter, Geschlecht und Vorerkrankungen vergleichbar waren. Infizierte und Nicht-Infizierte seien hinsichtlich 96 vorab festgelegter Symptome und Erkrankungen verglichen worden.


Bildnachweis: © Paul Zinken/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Startet mit spannenden Herausforderungen in die Berufswelt!
Job der Woche

Wir stellen Euch die Ausbildungsplätze bei der RMW Wohnmöbel GmbH & Co. KG vor

weiterlesen...
Kreis Gütersloh radelt rund 1,6 Millionen Kilometer
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Beim Stadtradeln im Kreis Gütersloh gab es in diesem Jahr ei-nen neuen Rekord: Insgesamt fuhren 7366...

weiterlesen...
Aufbau und Inhalte eines Immobilienexposés
Wusstest du das?

Die SKW gibt uns einen Einblick

weiterlesen...

Neueste Artikel

Tod von 14-Jähriger: Tatverdächtiger schweigt bislang
Aus aller Welt

Ein 20-Jähriger wird verdächtigt, eine 14-Jährige getötet zu haben. Er wurde festgenommen, schweigt aber. Die Kriminalpolizei Kassel ermittelt weiter.

weiterlesen...
Nobelpreis-Saison beginnt mit Preisen für Medizin
Aus aller Welt

Mit Spannung wird die Bekanntgabe der diesjährigen Nobelpreise erwartet. Wird wie im Vorjahr ein in Deutschland tätiger Forscher ausgezeichnet?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Tod von 14-Jähriger: Tatverdächtiger schweigt bislang
Aus aller Welt

Ein 20-Jähriger wird verdächtigt, eine 14-Jährige getötet zu haben. Er wurde festgenommen, schweigt aber. Die Kriminalpolizei Kassel ermittelt weiter.

weiterlesen...
Nobelpreis-Saison beginnt mit Preisen für Medizin
Aus aller Welt

Mit Spannung wird die Bekanntgabe der diesjährigen Nobelpreise erwartet. Wird wie im Vorjahr ein in Deutschland tätiger Forscher ausgezeichnet?

weiterlesen...