27. Oktober 2023 / Aus aller Welt

Besuch im Europa-Park Rust soll noch teurer werden

Für vier Leute könnte ein Park-Besuch bald 300 Euro kosten - nicht nur für einkommensschwächere Familien ein tiefer Griff ins Portemonnaie. Auch Anbieter anderer Freizeitangebote drehen an der Preisschraube.

Bereits im März diesen Jahres hatte der Europa-Park die Preise um rund fünf Prozent angehoben.

Ob Kinoabend mit Freunden, das Konzert der Lieblingsband oder ein Tag im Vergnügungspark mit der Familie - wer gerne Freizeitangebote nutzt, muss in Zeiten von Inflation und hohen Energiekosten teils tief in die Tasche greifen. Beispielsweise für den Eintritt in den Europa-Park Rust, der nun sogar noch teurer werden soll.

Laut Onlinebuchungssystem kostet ein Standardtagesticket in Deutschlands größtem Freizeitpark ab dem 23. März 2024 und abhängig vom Wochentag zwischen 61,50 Euro und 69,50 Euro - ein Plus von fast sieben Prozent. Bis zum 7. Januar 2024 muss man dafür noch zwischen 57,50 Euro und 65 Euro bezahlen. Bereits im März diesen Jahres hatte der Europa-Park die Preise um rund fünf Prozent angehoben.

«Trotz massiver Kostensteigerungen in allen Unternehmensbereichen, die durch Inflation, höhere Lohn- und Arbeitskosten, aber auch höhere Energiepreise verursacht werden und weit über 15 Prozent liegen», habe sich die Europa-Park-Geschäftsführung zu dieser moderaten Erhöhung entschlossen, hieß es aus dem Unternehmen.

300 Euro für vier Personen

Bei einer Gruppe von vier Personen könnte der Besuch im Freizeitpark im nächsten Jahr rund 300 Euro kosten. Das ist nicht nur für einkommensschwächere Familien ein tiefer Griff ins Portemonnaie.

«Steigende Eintrittspreise sind eine direkte Folge der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, mit denen Freizeiteinrichtungen konfrontiert sind», sagte Jürgen Gevers, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen (VDFU). Allgemeine Kostensteigerungen im Energie- und Lebensmittelbereich sowie die Auswirkungen der Inflation machten Preissteigerungen oft alternativlos.

Ein Vorschlag des Verbands: Die Auflösung der umsatzsteuerrechtlichen Benachteiligung von Vergnügungsparks in Deutschland. Vergleichbare Parks in Nachbarländern sowie Einrichtungen im Inland, die in direkter Konkurrenz zu Vergnügungsparks stehen würden, profitieren von ermäßigten Mehrwertsteuersätzen, sagte Gevers.

Das käme den Besucherinnen und Besuchern zugute. Nur deutsche Vergnügungsparks entrichten dem Verband zufolge den vollen Mehrwertsteuersatz auf ihre Eintrittspreise. Damit sei der faire Wettbewerb auf nationaler und europäischer Ebene nicht gegeben und Eintrittspreise werden verteuert, erklärte der VDFU-Geschäftsführer. «Denn gezahlt wird die Umsatzsteuer vom Endverbraucher.»

Swift-Fans lassen sich nicht von hohen Preisen abschrecken

In der Konzertbranche sind die Menschen aber noch immer bereit, hohe Preise für Tickets zu bezahlen - zumindest, wenn die ganz Großen auf der Bühne stehen. Im Juli etwa hatten drei Millionen Fans von Taylor Swift versucht, Tickets für die deutschen Konzerte des US-Superstars im kommenden Jahr zu kaufen. Die Preise für die begehrten Eintrittskarten lagen zwischen 150 und 500 Euro. Swift (33) spielt im Juli 2024 sieben Konzerte in Gelsenkirchen, Hamburg und München.

Die Ursache für die Preissteigerungen in der Branche sieht der Geschäftsführer des Bundesverbandes der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV), Johannes Everke in den Produktionskosten. Dazu kämen steigende Künstlerhonorare und Lohnkosten. «Doch anders als in anderen Branchen ist es den Veranstaltern nicht möglich, die starken Preiserhöhungen bei den Produktionskosten an die Endverbraucher weiterzugeben.» Ein zurückhaltendes Publikum überzeuge man nicht durch Preiserhöhungen.

Die Personalkosten seien ebenfalls um 40 Prozent gestiegen - Folgewirkungen der Corona-Pandemie. Grundsätzlich sehe man durch alle Bereiche Kostensteigerungen von rund 30 Prozent. Die Folge: Eine Zurückhaltung des Publikums - vor allem bei kleineren und mittleren Konzerten oder bei unbekannteren Acts und Nachwuchs.

Auch Kinos drehen an der Preisschraube

«Erfolgsmeldungen auf der einen Seite stehen neben Konzertabsagen und wirtschaftlichen Existenzkämpfen auf der anderen», teilte der BDKV mit. Die Unternehmen haben zudem Innovationsbedarfe oder wollen nachhaltiger veranstalten, was teilweise zur finanziellen Herausforderung werde.

Dem Jahr 2024 blicke man dennoch optimistisch entgegen: Die Branche habe durch die Corona-Pandemie und dem Angriffskrieg in der Ukraine eine große Resilienz bewiesen und sehe sich gewappnet für die Zukunft.

Auch Kinos drehten in den vergangenen Jahren an der Preisschraube - wenn auch nach eigenen Angaben nur moderat. Laut Filmförderungsanstalt stiegen die durchschnittlichen Ticketpreise von 2021 auf 2022 um 3 Prozent von 9,44 Euro auf 9,71 Euro.

Wie in anderen Branchen ist das auf die stark gestiegenen Energiepreise und steigende Personalkosten zurückzuführen, sagte Christine Berg, Vorständin des Verbands HDF Kino auf Anfrage. Allerdings ließe sich durch Familienkarten sowie zahlreiche Rabattprogramme der Gang ins Kino oft sparsamer gestalten.


Bildnachweis: © Philipp von Ditfurth/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Magdeburg: Anschlag mit Auto auf Weihnachtsmarkt
Aus aller Welt

Ein Autofahrer steuert in der Landeshauptstadt auf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt zu. Der Mann wird festgenommen. War es ein Anschlag?

weiterlesen...
Vermisste Frau in England nach mehr als 50 Jahren gefunden
Aus aller Welt

Ein Aufruf in sozialen Medien brachte Hinweise, die zu der Frau führten. Es geht ihr gut. Warum sie 1972 verschwand, bleibt allerdings ein Rätsel.

weiterlesen...
Weihnachtsspiele mit Streichhölzern
Für die ganze Familie

Spiele für die ganze Familie

weiterlesen...

Neueste Artikel

Rückschlag für Elon Musk bei siebtem Testflug von «Starship»
Aus aller Welt

Mit dem größten je gebauten Raketensystem der Raumfahrtgeschichte will Elon Musk den Mars erschließen. Der siebte Test lief jedoch nicht wie gewünscht.

weiterlesen...
BGH prüft: Muss Familie aus Rangsdorf ihr Haus abreißen?
Aus aller Welt

Eine Familie zieht ins neu gebaute Eigenheim. Dann der Schock: das Amt hat einen Fehler gemacht, der eigentliche Besitzer will sein Grundstück zurück - ohne Haus. Das schaut sich der BGH an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Rückschlag für Elon Musk bei siebtem Testflug von «Starship»
Aus aller Welt

Mit dem größten je gebauten Raketensystem der Raumfahrtgeschichte will Elon Musk den Mars erschließen. Der siebte Test lief jedoch nicht wie gewünscht.

weiterlesen...
BGH prüft: Muss Familie aus Rangsdorf ihr Haus abreißen?
Aus aller Welt

Eine Familie zieht ins neu gebaute Eigenheim. Dann der Schock: das Amt hat einen Fehler gemacht, der eigentliche Besitzer will sein Grundstück zurück - ohne Haus. Das schaut sich der BGH an.

weiterlesen...