9. Juni 2023 / Aus aller Welt

Bodensee: Debatte um Fangverbot für Felchen

Die Fischer am Bodensee kämpfen seit Jahren mit sinkenden Felchen-Erträgen. Das Problem: Zu wenig Nahrung und zu viele Fressfeinde für den Speisefisch. Kommt nun ein Fangverbot?

Zu wenig Nahrung, zu viele Fressfeinde: Berufsfischern im Bodensee gehen kaum noch Felchen ins Netz.

Wegen geringer Fischbestände wird am Bodensee eine ganzjährige Schonzeit für Felchen diskutiert. Die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) zieht die Maßnahme als eine von mehreren in Erwägung, wie sie mitteilte.

Die IBKF habe sich seit Jahresbeginn schon öfter über die Situation der Bodenseefischerei ausgetauscht. Diskutiert würden auch Fangmöglichkeiten und Vermarktung anderer Fische. Eine Entscheidung über das künftige Vorgehen könnte bei der jährlichen IBKF-Konferenz am 21. Juni in der Schweiz fallen.

Fischbestand geht allgemein zurück

Blaufelchen gilt als der Bodenseefisch schlechthin. Die Nachfrage nach dem Speisefisch ist gerade bei Urlaubern groß, weshalb auch schon Fischzucht-Anlagen am Bodensee diskutiert wurden. Fischer beklagen seit Jahren die geringe Ertragslage. 2021 gingen einem Bericht nach 107 Tonnen ins Netz, vor zehn Jahren waren es noch mehr als 600 Tonnen. Nach ihrer Ansicht führt der zu niedrige Nährstoffgehalt im Bodensee zu einer geringen Nahrungsmenge für die Tiere - wodurch sie langsamer wachsen.

Zum anderen frisst eine eingewanderte Fischart, der Stichling, seit einer explosionsartigen Vermehrung vor einigen Jahren immer mehr Plankton weg. Der Kormoran, ein zugezogener fischfressender Vogel, und die Quagga-Muschel, die ebenfalls Nährstoffe zieht, tun ihr Übriges. Nicht nur Felchen leiden unter den Bedingungen, der Fischbestand geht allgemein zurück.

Verband gegen Fangverbot als einzige Lösung

Eine Schonzeit für Felchen gibt es am Bodensee schon, wie Elke Dilger vom Verband Badischer Berufsfischer mitteilte. Sie gelte vom 15. Oktober bis zum 10. Januar. Ein ganzjähriges Fangverbot könne nicht die einzige Lösung sein, sagte die Verbandschefin. Der Fischbestand werde nicht nur von Fischern beeinflusst, viele Faktoren spielten eine Rolle - darunter der Stichlings- und der Kormoranbestand, der sich auch negativ auf den Felchen-Nachwuchs auswirke. Diese Themen müssten angegangen werden.

Die nachhaltige Fischerei am Bodensee funktioniere seit Jahren gut. Auf die Fischerei sei man stolz. «Es ist schade, wenn wir immer noch abhängiger von den Fischimporten aus dem Ausland werden.»


Bildnachweis: © Felix Kästle/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Startet mit spannenden Herausforderungen in die Berufswelt!
Job der Woche

Wir stellen Euch die Ausbildungsplätze bei der RMW Wohnmöbel GmbH & Co. KG vor

weiterlesen...
Kreis Gütersloh radelt rund 1,6 Millionen Kilometer
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Beim Stadtradeln im Kreis Gütersloh gab es in diesem Jahr ei-nen neuen Rekord: Insgesamt fuhren 7366...

weiterlesen...
Kreativer Kopf und Ästhetik-Kenner gesucht!
Job der Woche

Werde ein Teil von IP44.DE outside lighting als Grafikdesigner

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mai Thi Nguyen-Kim: «Wissenschaft geht uns alle etwas an!»
Aus aller Welt

Millionen sahen 2020 ihr Video «Corona geht gerade erst los» auf Youtube. Viele lesen ihre Bücher, schauen ihr im Fernsehen zu. Nun ist Wissenschaftsjournalistin mit einem Sprach-Preis geehrt worden.

weiterlesen...
Amazonasgebiet: Über 100 tote Flussdelfine entdeckt
Aus aller Welt

Die genaue Todesursache der Tiere muss noch ermittelt werden. Besteht ein Zusammenhang mit der aktuellen Hitze und Trockenheit in dem Gebiet?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mai Thi Nguyen-Kim: «Wissenschaft geht uns alle etwas an!»
Aus aller Welt

Millionen sahen 2020 ihr Video «Corona geht gerade erst los» auf Youtube. Viele lesen ihre Bücher, schauen ihr im Fernsehen zu. Nun ist Wissenschaftsjournalistin mit einem Sprach-Preis geehrt worden.

weiterlesen...
Amazonasgebiet: Über 100 tote Flussdelfine entdeckt
Aus aller Welt

Die genaue Todesursache der Tiere muss noch ermittelt werden. Besteht ein Zusammenhang mit der aktuellen Hitze und Trockenheit in dem Gebiet?

weiterlesen...