9. Dezember 2021 / Aus aller Welt

Corona-Pandemie dominiert «Unwort des Jahres»-Suche

«Impfmassaker», «Querdenker», «systemrelevant»: Auf der Suche nach dem «Unwort des Jahres» 2021 dominiert das Thema Corona-Pandemie.

«Querdenker» und andere Begriffe im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie dominieren die Suche nach dem Unwort des Jahres.

Viel Corona, wenig Klima: Die bislang eingereichten Vorschläge für das «Unwort des Jahres» 2021 thematisieren vor allem die Pandemie und ihre Begleiterscheinungen.

Die derzeit mehr als 600 Einsendungen mit etwa 300 unterschiedlichen Worten seien sehr coronafokussiert, berichtete Constanze Spieß, die Sprecherin der Jury der sprachkritischen Aktion. Auffallend sei, dass dagegen das Thema Klimawandel nicht so präsent sei.

Corona dominiert nach Einschätzung der Marburger Sprachwissenschaftlerin noch mehr die Vorschläge als 2020. Aktuell schlage sich auch die Impfdebatte in den eingereichten Begriffen nieder. Genannt wurden etwa Worte wie «Impfmassaker», aber auch «Querdenker» oder «systemrelevant». Begriffe zur videobasierten Kommunikation seien ebenfalls vorgeschlagen worden.

Andere Begriffe und Abstimmen

Eine deutlich kleinere Rolle spielen Spieß zufolge bislang Begriffe rund ums Thema Klima. «Das wundert mich umso mehr, weil wir ja gerade einen Wahlkampf hinter uns haben, in dem das Thema Klima, Klimaschutz, Klimakrise, Klimawandel doch sehr zentral verhandelt wurde.» Ein Wort in dem Zusammenhang sei allerdings gleich mehrfach eingereicht worden: «Öko-Terrorismus». Entwicklungen im Bereich Migration greift der vorgeschlagene Begriff «Pushback» auf, der im Zusammenhang mit möglichen illegalen Zurückweisungen von Schutzsuchenden an den EU-Außengrenzen verwendet wurde.

Interessierte können bis 31. Dezember über ein Online-Formular oder per E-Mail Vorschläge einreichen, am 12. Januar wird dann das «Unwort des Jahres» 2021 in Marburg bekanntgegeben.

Die Aktion soll auf unangemessenen Sprachgebrauch aufmerksam machen und so sensibilisieren. Es werden Wörter gerügt, die gegen die Prinzipien der Menschenwürde oder Demokratie verstoßen, die gesellschaftliche Gruppen diskriminieren oder die euphemistische, verschleiernde oder irreführende Formulierungen sind. Vorschläge müssen eines der Kriterien erfüllen, die Häufigkeit der Nennung spielt keine Rolle. Für das Jahr 2020 waren zwei «Unwörter» gekürt worden: «Corona-Diktatur» und «Rückführungspatenschaften».


Bildnachweis: © Peter Kneffel/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Magdeburg: Anschlag mit Auto auf Weihnachtsmarkt
Aus aller Welt

Ein Autofahrer steuert in der Landeshauptstadt auf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt zu. Der Mann wird festgenommen. War es ein Anschlag?

weiterlesen...
Vermisste Frau in England nach mehr als 50 Jahren gefunden
Aus aller Welt

Ein Aufruf in sozialen Medien brachte Hinweise, die zu der Frau führten. Es geht ihr gut. Warum sie 1972 verschwand, bleibt allerdings ein Rätsel.

weiterlesen...
Weihnachtsspiele mit Streichhölzern
Für die ganze Familie

Spiele für die ganze Familie

weiterlesen...

Neueste Artikel

Rückschlag für Elon Musk bei siebtem Testflug von «Starship»
Aus aller Welt

Mit dem größten je gebauten Raketensystem der Raumfahrtgeschichte will Elon Musk den Mars erschließen. Der siebte Test lief jedoch nicht wie gewünscht.

weiterlesen...
BGH prüft: Muss Familie aus Rangsdorf ihr Haus abreißen?
Aus aller Welt

Eine Familie zieht ins neu gebaute Eigenheim. Dann der Schock: das Amt hat einen Fehler gemacht, der eigentliche Besitzer will sein Grundstück zurück - ohne Haus. Das schaut sich der BGH an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Rückschlag für Elon Musk bei siebtem Testflug von «Starship»
Aus aller Welt

Mit dem größten je gebauten Raketensystem der Raumfahrtgeschichte will Elon Musk den Mars erschließen. Der siebte Test lief jedoch nicht wie gewünscht.

weiterlesen...
BGH prüft: Muss Familie aus Rangsdorf ihr Haus abreißen?
Aus aller Welt

Eine Familie zieht ins neu gebaute Eigenheim. Dann der Schock: das Amt hat einen Fehler gemacht, der eigentliche Besitzer will sein Grundstück zurück - ohne Haus. Das schaut sich der BGH an.

weiterlesen...