25. Dezember 2022 / Aus aller Welt

Der schwere erste Sprung ins - buchstäblich - kalte Wasser

Schwimmenlernen war für viele Kinder schon immer schwer - und es wird nicht leichter: Energiepreise explodieren, Bäder schließen, andere senken die Wassertemperatur.

Die DLRG warnt mit Blick auf Schwimmanfänger davor, in der Energiekrise die Temperatur in Schwimmbädern zu stark zu senken.

Kinder können es mühelos vermitteln, wenn sie nicht mehr wollen. Besonders bei den ersten Schwimmzügen oder vor dem ersten Sprung ins tiefe Wasser. Und wenn das Wasser dann auch noch kalt ist? Nein, lieber nicht. Künftig könnten die kleinen Schwimmanfänger möglicherweise noch mehr frieren.

Denn in der Energiekrise will einer Umfrage der Beratungsgesellschaft Ernst & Young zufolge knapp jede dritte Kommune in Deutschland Hallen- und Freibäder schließen oder den Betrieb einschränken, viele haben dies schon umgesetzt. Das dürfe aber nicht «zu Lasten der Kinder» gehen, mahnt Ute Vogt, Präsidentin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft in Bad Nenndorf. Sie befürchtet, dass noch weniger Kinder als bisher schwimmen lernen. Denn schon vor der Corona-Pandemie waren laut DLRG nur 40 Prozent der Grundschüler sichere Schwimmerinnen und Schwimmer.

«In dem Vorhaben, die coronabedingten Rückstände in der Schwimmausbildung aufzuholen, haben wir durch die Energiekrise jedoch einen herben Dämpfer erfahren», sagt Vogt. Sie ruft dazu auf, «das Schwimmenlernen so lange es geht weiter zu ermöglichen und dem die nötige Priorität einzuräumen». Sie betont: «Schwimmen können gehört dazu wie das Lesen, Schreiben und Rechnen.»

Viele Bäder geschlossen

Erst ganz zuletzt sollte angesichts explodierender Energiepreise die Temperatur in Lehr- und Schwimmbecken auf bis zu 26 Grad gesenkt werden, was viele Bäder ausgereizt hätten. «Leider sind einige Kommunen noch weiter gegangen und haben die Wassertemperatur auf 25 und weniger gesenkt.» Manche Hallenbäder seien nach den Sommerferien nicht geöffnet worden, andere seien wegen Sanierung dicht. Vogt fordert: Wenn ein Bad vorübergehend geschlossen werde, müsse «die Schwimmausbildung anderorts gewährleistet sein».

Nur: Schon die bisherigen Einschränkungen führten dazu, dass weniger Kinder schwimmen lernten. Bei einer Wassertemperatur von 26 Grad leide die Anfängerschwimmausbildung: «Die Kinder frieren schneller als bei 28 Grad und mehr, weshalb die durchschnittliche Ausbildungszeit im Wasser sinkt. Da die Lufttemperatur meist ebenfalls verringert wurde, ist auch ein schnelles Aufwärmen nicht so einfach möglich.» Dennoch seien die Lebensretter froh über jedes Schwimmbad, das weiter zur Verfügung stehe.

Es fehlt an Wasserflächen

Denn die Zahl der Kinder, die im Wasser unsicher seien, steige seit längerem. «Aus unserer Sicht ist das vor allem auf das Schließen von Schwimmbädern zurückzuführen. Mit diesem einher geht dann der weitere Rückgang an Schwimmunterricht an den Schulen», sagt Vogt. «Man kann darüber diskutieren, in welchem Ausmaß seit der Jahrtausendwende Bäder von der Landkarte in Deutschland verschwunden sind. Niemand wird aber bestreiten, dass der Bestand erheblich gesunken ist. Entsprechend fehlen Schulen und ausbildenden Vereinen zunehmend Wasserflächen.» Dabei rette es Leben, schwimmen zu können.

Andernfalls dürfte die Zahl der Badetoten steigen. Tatsächlich kletterte die Zahl der tödlichen Badeunfälle von Jahresbeginn bis Ende August im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bundesweit um 44 auf 289 Tote. Das waren fast so viele wie im gesamten Jahr 2021, damals waren 299 Menschen beim Baden gestorben. Den Anstieg führte die DLRG auf die Hitzeperiode im Sommer zurück, als viele Menschen in Flüssen, Seen oder in Nord- und Ostsee Abkühlung suchten. Im Gesamtjahr werde es beim Anstieg im Vergleich mit 2021 bleiben - der erste nach drei Jahren rückläufiger Zahlen. Im Vergleich mit den Jahren vor 2021 allerdings sei die Zahl der Todesfälle nicht außergewöhnlich hoch.

Rettungsschwimmer brauchen Ausbildungsorte

Ebenfalls ein Problem: «Wir haben während der ersten beiden Jahre der Pandemie praktisch einen Jahrgang an Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern verloren», sagt Vogt. Beim Rettungsschwimmen sei die Wassertemperatur zwar weniger entscheidend, dafür aber genug Wasserflächen für die Ausbildung nötig. «Und diese Ausbildung erfolgt im Herbst und Winter in den Hallenbädern, damit im Sommer ausreichend ehrenamtliche Kräfte an den Gewässern für eine sichere Freizeit sorgen», erklärt sie.

«Wir werden um neue Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern werben, wo wir können.» Derzeit laufe die Ausbildung vielerorts, auch nach dem Jahreswechsel sollten in den Ortsgruppen bundesweit wieder Kurse beginnen - «sofern dafür die Bäder weiter zur Verfügung stehen».

Alles hängt also an den Bädern. «Die DLRG fordert nach wie vor einen runden Tisch von Bund, Ländern und Kommunen, zu dem die Bundesregierung einladen sollte.» Auf dem sogenannten Bewegungsgipfel habe man sich kürzlich zu einem «Runden Tisch Bewegung und Gesundheit» im kommenden Jahr verabredet: «Ein Weg wäre, wenn dieser um die Schwimmbadversorgung und den von uns geforderten Bedarfsplan erweitert wird.» Seit Jahren forderten die Lebensretter, dass Bund, Länder und Kommunen den Bedarf an Wasserflächen für das Schwimmenlernen bundesweit ermitteln - und dann auch decken. Das bedeute auch: Investieren in Bestand und Neubauten.


Picture credit: © Sina Schuldt/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Wasserstau: Nach Gletscherabbruch spitzt sich die Lage zu
Aus aller Welt

Die Umgebung des Dorfes Blatten gleicht einer Mondlandschaft, aber jetzt droht weitere Gefahr. Der Schuttkegel dürfte die riesigen aufgestauten Wassermassen nicht mehr lange halten können.

weiterlesen...
Klimawandel bringt Schwangere in Gefahr
Aus aller Welt

Hitze kann in der Schwangerschaft ein Risiko sein. Im Zuge des Klimawandels gibt es mehr besonders heiße Tage, auch in Deutschland.

weiterlesen...
Nach Gletscherabbruch: Gestauter See läuft ab
Aus aller Welt

Der bedrohliche See, der sich nach dem Gletscherabbruch im Wallis am gestauten Fluss Lonza gebildet hat, läuft langsam ab. Nun schauen alle bange auf die Wettvorhersage.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ansagen zu Plastik und Tiefsee: Fazit der UN-Ozeankonferenz
Aus aller Welt

Fünf Tage lang rangen Staaten im südfranzösischen Nizza um den Schutz der Weltmeere. Denn die Ozeane stehen unter Druck. Was hat die Weltgemeinschaft erreicht?

weiterlesen...
Prozess: Waffen, Drogen und Babyöl in Combs-Anwesen gefunden
Aus aller Welt

In New York läuft der Prozess gegen Sean Combs. Im Vorfeld war im März 2024 ein Anwesen des früheren Rap-Superstars durchsucht worden - jetzt berichtet ein Spezialagent, was dabei gefunden wurde.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ansagen zu Plastik und Tiefsee: Fazit der UN-Ozeankonferenz
Aus aller Welt

Fünf Tage lang rangen Staaten im südfranzösischen Nizza um den Schutz der Weltmeere. Denn die Ozeane stehen unter Druck. Was hat die Weltgemeinschaft erreicht?

weiterlesen...
Prozess: Waffen, Drogen und Babyöl in Combs-Anwesen gefunden
Aus aller Welt

In New York läuft der Prozess gegen Sean Combs. Im Vorfeld war im März 2024 ein Anwesen des früheren Rap-Superstars durchsucht worden - jetzt berichtet ein Spezialagent, was dabei gefunden wurde.

weiterlesen...