26. November 2023 / Aus aller Welt

Drei Brüder bei Bernsteinsuche vor Nordsee-Flut gerettet

Drei junge Bernsteinsucher werden von der Flut überrascht. Die Brüder aus Hessen stehen in der Dunkelheit bereits bis zum Bauch im Wasser. Dann erreicht sie die Besatzung eines Seenotrettungskreuzers.

Der Seenotrettungskreuzer «Anneliese Kramer» im Einsatz in der Nordsee (2021).

Seenotretter haben drei junge Bernsteinsucher aus höchster Lebensgefahr vor der Nordsee-Flut gerettet.

Die Brüder im Alter von 16 bis 19 Jahren aus Hessen waren am Samstagabend auf der Suche nach Bernstein den Leitdamm vor Cuxhaven rund vier Kilometer entlanggelaufen, wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mitteilte. Doch die Flut sei durch die Sturmlage der vergangenen Tage deutlich höher aufgelaufen als sonst und habe nur eine Stunde nach Niedrigwasser den jungen Männern schon bis zur Hüfte gestanden.

Die Bernsteinsucher hatten den Notruf gewählt, woraufhin der Seenotrettungskreuzer «Anneliese Kramer» kurz nach 19 Uhr auslief, wie die DGzRS weiter mitteilte. Die Verunglückten hätten die Besatzung dann mit Lichtzeichen auf ihre Position aufmerksam gemacht, außerdem hätten die Retter eine Wärmebildkamera eingesetzt.

Brüder hielten sich gegenseitig fest

Nach einer knappen Dreiviertelstunde konnten die drei Brüder mit dem flacher liegenden Tochterboot «Mathias» aus ihrer Notlage befreit werden - da stand ihnen das Wasser bereits bis zum Bauch, wie ein Sprecher berichtete. Sie hätten sich bis zu ihrer Rettung gegenseitig gehalten und gewärmt; und sie seien durchaus professionell ausgerüstet gewesen, mit Thermo-Neoprenanzügen und starken LED-Lampen. Die unterkühlten jungen Männer seien vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht worden.

Am Sonntag haben sich die Brüder bei ihren Rettern an Bord bedankt, wie ein Sprecher der DGzRS mitteilte. Das Krankenhaus hatte die drei bereits wieder verlassen.

Der Leitdamm in Cuxhaven, auf dem die Bernsteinsucher unterwegs waren, führt in einem Bogen vom Strand aus 10,4 Kilometer entlang der Elbe in Richtung der Insel Neuwerk. Der Damm bewirkt durch Strömungsveränderung eine Vertiefung des Fahrwassers und trennt das Elbefahrwasser vom Duhner Watt. 


Bildnachweis: © Lisa Sonntag/Die Seenotretter - DGzRS/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Wasserstau: Nach Gletscherabbruch spitzt sich die Lage zu
Aus aller Welt

Die Umgebung des Dorfes Blatten gleicht einer Mondlandschaft, aber jetzt droht weitere Gefahr. Der Schuttkegel dürfte die riesigen aufgestauten Wassermassen nicht mehr lange halten können.

weiterlesen...
Nach Gletscherabbruch: Gestauter See läuft ab
Aus aller Welt

Der bedrohliche See, der sich nach dem Gletscherabbruch im Wallis am gestauten Fluss Lonza gebildet hat, läuft langsam ab. Nun schauen alle bange auf die Wettvorhersage.

weiterlesen...
Hellwegs Erdbeeren aus Langenberg und Gütersloh
Good Vibes

Erlebe den puren Erdbeergenuss – direkt vom Feld auf deinen Tisch!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ein Kontinent voller Bäume? CO2-Ausgleich hat Grenzen
Aus aller Welt

Trotz eskalierender Klimakrise verbrennt die Menschheit weiter viel Kohle, Öl und Gas. Also einfach mehr Bäume pflanzen? So einfach ist es nicht.

weiterlesen...
Heißer Sonntag erwartet - Waldbrandgefahr steigt
Aus aller Welt

Die Hitze vom Samstag wird heute voraussichtlich übertroffen. Der Deutsche Wetterdienst warnt für viele Regionen vor einer starken Wärmebelastung. Auch die Waldbrandgefahr steigt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ein Kontinent voller Bäume? CO2-Ausgleich hat Grenzen
Aus aller Welt

Trotz eskalierender Klimakrise verbrennt die Menschheit weiter viel Kohle, Öl und Gas. Also einfach mehr Bäume pflanzen? So einfach ist es nicht.

weiterlesen...
Heißer Sonntag erwartet - Waldbrandgefahr steigt
Aus aller Welt

Die Hitze vom Samstag wird heute voraussichtlich übertroffen. Der Deutsche Wetterdienst warnt für viele Regionen vor einer starken Wärmebelastung. Auch die Waldbrandgefahr steigt.

weiterlesen...