5. Januar 2022 / Aus aller Welt

Forscher: Coronatest nicht für alle Kitakinder nötig

Nicht jedes Kitakind muss getestet werden. Wobei 50 Prozent Teilnahmequote ein Mindestwert sei, meinen die Forscher der Kita-Cov-Studie.

Parallel zur wissenschaftlichen Veröffentlichung gibt es ein Handbuch für Kindergärten und Eltern.

Um Corona-Ausbrüche in Kitas rechtzeitig zu erkennen, muss nur mindestens die Hälfte der Kinder getestet werden. So lautet ein Ergebnis der sogenannten Würzburger Kita-Cov-Studie, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift Jama veröffentlicht sind.

Es müsse nicht unbedingt auch noch das letzte Kind getestet werden, erklärten die Studienleiter Professor Oliver Kurzai und Professor Johannes Liese der Deutschen Presse-Agentur.

Das interdisziplinäre Studienteam hatte zwischen Oktober 2020 und März 2021 in Würzburger Kindertagesstätten untersucht, welche Testmethode Kinder, Eltern und Kita-Personal am besten akzeptieren. Anhand der Ergebnisse haben die Forscher nun parallel zur wissenschaftlichen Veröffentlichung ein zwölfseitiges Handbuch für Kindergärten und Eltern erstellt. Die Empfehlungen halten die Forscher trotz des länger zurückliegenden Studienzeitpunktes auch angesichts der Omikron-Variante für zutreffend.

«Wichtig ist, dass wir kein Konzept suchen, das für jede Kita gleich ist», sagte der Mikrobiologe Kurzai von der Universität Würzburg. Die Geschwindigkeit der Testergebnisse sei essenziell. Ein PCR-Test sei zwar zuverlässiger, aber wenn die Auswertung lange dauere, sei ein Antigen-Test besser.

Die Forscher hatten sogenannte Spucktests für PCR-Untersuchungen mit Nasenabstrichen für Antigen-Schnelltests verglichen. Sogenannte Lollitests kamen in der Studie nicht vor. «Sie sind aber sicher auch eine sehr gute Methode», so Liese.

Die ab dem 10. Januar in Bayern geltende Testnachweispflicht für alle Kita-Kinder begrüßen die Forscher. Die 50 Prozent Teilnahmequote sei ein Mindestwert; mehr sei selbstverständlich besser. Ab dem 10. Januar müssen Eltern ihre Kita-Kinder dreimal pro Woche zu Hause testen und dies durch eine Unterschrift versichern. Eine Elterninitiative fordert hingegen flächendeckende PCR-Tests.

Die Würzburger Forscher sprechen sich auch für Booster-Impfungen beim Kita-Personal aus. Zudem empfehlen sie, die Kinder aktiv einzubeziehen und ihnen zum Beispiel für jeden Test einen Stempel auf einer Stempelraupe zu geben. «Kitaschließungen halten wir für die allerletzte Maßnahme, die man treffen sollte», sagte der Pädiater Liese vom Universitätsklinikum Würzburg.


Bildnachweis: © Julian Stratenschulte/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Sieben „Quereinsteiger“ finden ihren Weg in die Pflege
Aktueller Hinweis

Prämierter Zertifikatskurs der Diakonie-Akademie erleichtert berufliche Umorientierung

weiterlesen...
Asphaltdecke wird saniert
Kreis Gütersloh

Schloß Holte-Stukenbrock. In der zweiten Woche der Osterferien wird von Dienstag bis Samstag (22. bis 26. April) im...

weiterlesen...
Nicht nur etwas für Naschhasen: Der Cheesy Carrot Cake
Rezepte

LIFEWERK aus Harsewinkel präsentiert euch einfaches und leckeres Rezept!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Briefträger bringen künftig auch neue Ausweise
Aus aller Welt

Bisher müssen Antragsteller für ein neues Ausweisdokument zweimal zum Amt. Jetzt kann man sich den fertigen Personalausweis oder Reisepass auch schicken lassen - gegen eine Gebühr.

weiterlesen...
«Gerechtigkeit für Lorenz» - Demos nach Polizeischüssen
Aus aller Welt

Fünf Schüsse in der Fußgängerzone: Der tödliche Polizeieinsatz in Oldenburg bewegt viele Menschen - weit über die Stadtgrenze hinaus. Der Grünen-Bundesvorsitzende fordert lückenlose Aufklärung.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Briefträger bringen künftig auch neue Ausweise
Aus aller Welt

Bisher müssen Antragsteller für ein neues Ausweisdokument zweimal zum Amt. Jetzt kann man sich den fertigen Personalausweis oder Reisepass auch schicken lassen - gegen eine Gebühr.

weiterlesen...
«Gerechtigkeit für Lorenz» - Demos nach Polizeischüssen
Aus aller Welt

Fünf Schüsse in der Fußgängerzone: Der tödliche Polizeieinsatz in Oldenburg bewegt viele Menschen - weit über die Stadtgrenze hinaus. Der Grünen-Bundesvorsitzende fordert lückenlose Aufklärung.

weiterlesen...