21. Januar 2024 / Aus aller Welt

Geburtenrekord bei Kegelrobben auf Helgoland

Die Wurfsaison bei Deutschlands größten Raubtieren, den Kegelrobben, geht zu Ende. Für die beiden Aufzuchtstationen an den Küsten bedeutet das viel Arbeit. Helgoland zählte besonders viele Jungtiere.

Die Seehundstationen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein nehmen Jungtiere in ihre Obhut.

Die Wurfsaison bei den Kegelrobben endet bald - die beiden Seehundstationen in Niedersachsen und Schleswig-Hostein haben in den vergangenen Wochen schon Dutzende Jungtiere in Obhut genommen. In der Seehundstation in Friedrichskoog wurden in dieser Saison etwa 30 kleine Kegelrobben gepflegt, in der Station im ostfriesischen Norddeich sind es derzeit 17, wie die Einrichtungen mitteilten.

Auf Helgoland wurde unterdessen ein Geburtenrekord bei den Tieren erfasst, wie der Verein Jordsand meldete - Zahlen zu den Kegelrobben-Geburten an der Wattenmeerküste liegen noch nicht vor.

In der Wurfsaison 2023/24 wurden an einem Tag 793 Jungtiere an den Stränden der Hochseeinsel erfasst, wie Damaris Buschhaus vom Verein Jordsand sagte. «Bisher wurde in keinem Winter eine höhere Geburtenzahl auf der Helgoländer Düne gezählt.» Die Norddeicher Station teilte mit, die Aufnahmezahlen lägen in etwa im langjährigen Mittel.

Unterstützung in den ersten Wochen

In ihren ersten Lebenswochen sind die kleinen Robben sehr anfällig für Störungen. Anders als Seehundbabys können sie mit ihrem weißen, langhaarigen Babyfell zunächst nicht schwimmen, erst nach dem Fellwechsel gehen sie ins Wasser.

Der Nachwuchs der größten Raubtiere Deutschlands kommt von November bis Januar zur Welt. Die streng geschützten Tiere können ausgewachsen bis zu 2,5 Meter lang und 300 Kilogramm schwer werden.

Als angebliche Konkurrenz von Fischern waren Kegelrobben über die Jahrhunderte in der Nordsee nahezu ausgerottet worden. Seit den 1980er Jahren entstanden wieder Kolonien wie etwa auf der Helgoländer Düne.

Bei der Zählung ausgewachsener Kegelrobben im Frühjahr 2023 wurden auf Helgoland rund 1400 und im Wattenmeer von Niedersachsen und Hamburg knapp 1200 Tiere gezählt. Hinzu kamen rund 170 Kegelrobben im schleswig-holsteinischen Teil.


Bildnachweis: © Sina Schuldt/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Flugzeugabsturz in Indien: Was wir wissen - und was nicht
Aus aller Welt

Ein Passagierflugzeug stürzt auf dem Weg von Indien nach Großbritannien ab. Was bisher bekannt ist.

weiterlesen...
Woran du erkennst, dass dein Baum durstig ist - und wie ein Bewässerungssack helfen kann
Wusstest du das?

Das ist deine Anlaufstelle im Kreis Gütersloh für Bewässerungssäcke und vieles mehr rund um den Garten

weiterlesen...

Neueste Artikel

Untergebrachte Wohnungslose sind meist jung - Viele Ukrainer
Aus aller Welt

Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine bilden die größte Gruppe der untergebrachten Wohnungslosen. Wo leben die meisten dieser Menschen in Deutschland?

weiterlesen...
Waldbrand Gohrischheide: Regen unterstützt Löscharbeiten
Aus aller Welt

Der Kampf gegen den Waldbrand in der Gohrischheide dauert an. Doch an einigen Stellen deutet sich etwas Erleichterung an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Untergebrachte Wohnungslose sind meist jung - Viele Ukrainer
Aus aller Welt

Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine bilden die größte Gruppe der untergebrachten Wohnungslosen. Wo leben die meisten dieser Menschen in Deutschland?

weiterlesen...
Waldbrand Gohrischheide: Regen unterstützt Löscharbeiten
Aus aller Welt

Der Kampf gegen den Waldbrand in der Gohrischheide dauert an. Doch an einigen Stellen deutet sich etwas Erleichterung an.

weiterlesen...