19. Juli 2023 / Aus aller Welt

Hochsaison: Seehundstationen haben viel zu tun

Die Geburtensaison bei den Seehunden im Wattenmeer ist voll im Gang. Von ihren Müttern getrennte Jungtiere werden in zwei deutschen Seehundstationen aufgepäppelt.

Die Leiterin der Seehundstation füttert die Heuler.

Mit der Hochphase der Seehundgeburten im Wattenmeer steht derzeit für die Tierpfleger der beiden deutschen Seehundstationen die arbeitsreichste Zeit des Jahres an. In den Stationen in Norddeich in Niedersachsen und Friedrichskoog in Schleswig-Holstein werden zusammen aktuell mehr als 260 junge Seehunde aufgepäppelt.

Jungtiere, die kurz nach der Geburt von ihren Müttern getrennt werden, werden Heuler genannt. Die Hauptgeburtenphase ist von Mitte Juni bis Mitte Juli. «Wir haben sozusagen gerade das Bergfest überstanden», sagte der Leiter der Norddeicher Station, Peter Lienau, der Deutschen Presse-Agentur.

Auswilderung der ersten Jungtiere Anfang August

In der Station im ostfriesischen Norddeich befinden sich zurzeit 111 junge Seehunde in der Aufzucht, in Friedrichskoog sind es 153. Dort wurde mit «Manu» der erste Heuler der Saison nach nur sieben Wochen schon wieder ausgewildert - so früh im Sommer wie noch kein Heuler vor ihm. «Manu» war als Frühgeburt am 17. Mai auf Hallig Hooge gefunden worden, da wog das Tier nur 9,4 Kilogramm. In Norddeich sollen die ersten Jungtiere Anfang August ausgewildert werden. «Django» war dort am 27. Mai der erste aufgenommene Heuler in diesem Jahr - mit einem Gewicht von gerade einmal 9,3 Kilogramm.

Von den Tierpflegerinnen und Tierpflegern werden verwaiste Jungtiere aufgepäppelt, bis sie mindestens 25 Kilogramm Auswilderungsgewicht auf die Waage bringen. Im Wattenmeer würden junge Seehunde eigentlich rund vier bis fünf Wochen von ihren Müttern gesäugt und aufgezogen, erklärte Tierpfleger Tim Fetting. Wenn die Muttertiere im Wasser nach Nahrung suchen, werden die Jungtiere kurzzeitig am Strand zurückgelassen. Als Heuler gelten sie erst, wenn sie infolge von Störungen dauerhaft von der Mutter getrennt werden. «Wir müssen die Mutter ersetzen», sagte Fetting.

Die geschwächten Seehundbabys werden zunächst über einen weichen Silikonschlauch mit einer Lachsemulsion als Muttermilchersatz gefüttert. Acht Tage nach der Aufnahme gibt es dann den ersten ganzen Hering. Aktuell fressen die meisten Tiere in der Norddeicher Station rund eineinhalb Kilogramm Fisch am Tag. Vor der Auswilderung sind es dann drei bis vier Kilogramm Wie schnell die Heuler sich in den Stationen Fett anfuttern, sei von Tier zu Tier verschieden, sagte Tierpfleger Fetting. In Norddeich dauert es im Schnitt 65 Tage, bis ein Tier wieder ausgewildert werden kann.

Viel Arbeit für Personal

Für die Tierpflegerinnen und Tierpfleger, Tierärzte und Freiwillige in den Stationen bedeutet die Aufzucht der Seehundbabys viel Arbeit: In Norddeich wird vier mal am Tag gefüttert - außerdem müssen die Becken regelmäßig gereinigt und die Seehunde untersucht und gewogen werden. «Die Saison steckt uns schon ganz schön in den Knochen», sagte Fetting. «Wir sind aber auch noch voller Tatendrang und arbeiten auf die Auswilderungen hin.»

Die Seehundstation in Friedrichskoog wurde 1985 eröffnet, in Ostfriesland begann die Aufzucht von Seehunden 1971. Beide sind Nationalparkhäuser und nach einem internationalen Abkommen die einzigen berechtigten Aufnahmestellen für Heuler in Deutschland.

Die Geburten- und Säugezeit der Seehunde im Wattenmeer dauert noch bis in den August. Die Geburts- und Liegeplätze im Nationalpark sind in der Regel in der Schutzzone 1 und dürfen nicht betreten werden. Menschen sollen einen möglichst großen Abstand zu Seehunden einhalten, um die Wildtiere nicht zu stören.


Bildnachweis: © Christian Charisius/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Magdeburg: Anschlag mit Auto auf Weihnachtsmarkt
Aus aller Welt

Ein Autofahrer steuert in der Landeshauptstadt auf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt zu. Der Mann wird festgenommen. War es ein Anschlag?

weiterlesen...
Vermisste Frau in England nach mehr als 50 Jahren gefunden
Aus aller Welt

Ein Aufruf in sozialen Medien brachte Hinweise, die zu der Frau führten. Es geht ihr gut. Warum sie 1972 verschwand, bleibt allerdings ein Rätsel.

weiterlesen...
Weihnachtsspiele mit Streichhölzern
Für die ganze Familie

Spiele für die ganze Familie

weiterlesen...

Neueste Artikel

Start von Jeff Bezos' Schwerlastrakete glückt
Aus aller Welt

Milliardär gegen Milliardär: Elon Musks Unternehmen SpaceX erobert seit längerem den Orbit, nun will Blue Origin von Jeff Bezos nachlegen - und testet erfolgreich eine neue, leistungsstarke Rakete.

weiterlesen...
Irgendwie nützlich machen: Wie L.A. nach den Bränden hilft
Aus aller Welt

Was soll schon gut sein an diesen verheerenden Bränden in Los Angeles mit mindestens 25 Toten und Tausenden zerstörten Gebäuden? Vielleicht die Gewissheit, dass man sich in dieser Stadt hilft.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Start von Jeff Bezos' Schwerlastrakete glückt
Aus aller Welt

Milliardär gegen Milliardär: Elon Musks Unternehmen SpaceX erobert seit längerem den Orbit, nun will Blue Origin von Jeff Bezos nachlegen - und testet erfolgreich eine neue, leistungsstarke Rakete.

weiterlesen...
Irgendwie nützlich machen: Wie L.A. nach den Bränden hilft
Aus aller Welt

Was soll schon gut sein an diesen verheerenden Bränden in Los Angeles mit mindestens 25 Toten und Tausenden zerstörten Gebäuden? Vielleicht die Gewissheit, dass man sich in dieser Stadt hilft.

weiterlesen...