30. November 2022 / Aus aller Welt

Minister: Keine Entwarnung für die Oder

Im August gab es zu einem massiven Fischsterben in der Oder. Als Gründe sehen Experten eingeleitetes Salz verbunden mit Niedrigwasser und hohen Temperaturen.

Tote Fische treiben im August 2022 im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder.

Brandenburgs Umwelt- und Agrarminister Axel Vogel (Grüne) sieht den Grenzfluss Oder nach dem massiven Fischsterben im Sommer nach wie vor in einem alarmierenden Zustand. Zugleich forderte er Polen auf, Salzeinleitungen offenzulegen.

In der Sendung «Brandenburg aktuell» im Rundfunk Berlin-Brandenburg (Dienstagabend) sagte der Umweltminister: «Der Oder geht es sehr bescheiden. Wir haben die ökologische Katastrophe an der Oder noch nicht verdaut.» Aktuell seien die Salzfrachten wieder in einer Dimension wie es im Sommer der Fall gewesen sei. «Es kann überhaupt keine Entwarnung gegeben werden.»

Furcht vor weiteren massenhaften Fischsterben

Es finden Vogel zufolge unverändert Salzeinleitungen in die Oder statt. «Wir wissen, dass sie aus Polen kommen.» Aber die polnische Seite habe bisher kein Einleitungskataster vorgelegt. «Die Polen sind sehr zugeknöpft, wenn es darum geht, aufzudecken, wer wie viel genehmigte Mengen einleitet. Wer illegal einleitet, das wissen vermutlich auch die polnischen Behörden nicht.» Die EU solle Druck auf die polnische Seite ausüben, damit die Salzeinleitungen offengelegt werden.

Er befürchtet, dass es erneut zu massenhaften Fischsterben in dem Fluss kommt, wenn wieder die Kombination aus hohen Salzeinleitungen, sehr hohen Temperaturen und der entdeckten giftigen Algenart eintrete.


Picture credit: © Patrick Pleul/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Startet mit spannenden Herausforderungen in die Berufswelt!
Job der Woche

Wir stellen Euch die Ausbildungsplätze bei der RMW Wohnmöbel GmbH & Co. KG vor

weiterlesen...
Kreis Gütersloh radelt rund 1,6 Millionen Kilometer
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Beim Stadtradeln im Kreis Gütersloh gab es in diesem Jahr ei-nen neuen Rekord: Insgesamt fuhren 7366...

weiterlesen...
Aufbau und Inhalte eines Immobilienexposés
Wusstest du das?

Die SKW gibt uns einen Einblick

weiterlesen...

Neueste Artikel

Kranke Modehunde? Forscher prangert Zucht-Trends an
Aus aller Welt

Kurznasige Möpse mit Atemnot, Krebs in frühen Jahren: Viele Hunde entwickeln rassebedingt gesundheitliche Probleme. Tierpathologe Achim Gruber nennt sie «Geschundene Gefährten». Was muss sich ändern?

weiterlesen...
Das Erbe der DDR: Von Ampelmännchen bis Halloren-Kugeln
Aus aller Welt

Trabis kennt jeder, wenn es um die DDR geht. Aber was ist mit dem kürzeren Abitur und Broilern? Auch nach der deutschen Wiedervereinigung vor genau 33 Jahren lebt ein Teil der DDR weiter.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kranke Modehunde? Forscher prangert Zucht-Trends an
Aus aller Welt

Kurznasige Möpse mit Atemnot, Krebs in frühen Jahren: Viele Hunde entwickeln rassebedingt gesundheitliche Probleme. Tierpathologe Achim Gruber nennt sie «Geschundene Gefährten». Was muss sich ändern?

weiterlesen...
Das Erbe der DDR: Von Ampelmännchen bis Halloren-Kugeln
Aus aller Welt

Trabis kennt jeder, wenn es um die DDR geht. Aber was ist mit dem kürzeren Abitur und Broilern? Auch nach der deutschen Wiedervereinigung vor genau 33 Jahren lebt ein Teil der DDR weiter.

weiterlesen...