24. Oktober 2023 / Aus aller Welt

Neue Anlage saugt Kohlendioxid aus Luft

Kohlendioxid aus der Luft zu filtern, ist laut Internationaler Energieagentur die teuerste Art der CO2-Abscheidung. Ein Essener Start-up hat ein Verfahren entwickelt, das die Kosten deutlich senken soll.

Die sogenannte «Greenberry 2», eine etwa fünf Meter hohe Demonstrationsanlage, mit der das Treibhausgas Kohlendioxid aus der Luft abgeschieden werden kann, eine Art «CO2-Staubsauger».

Ein sogenannter CO2-Staubsauger ist in Essen in Betrieb genommen worden. Die Anlage filtert das Treibhausgas Kohlendioxid direkt aus der Atmosphäre, wie das Start-up Greenlyte Carbon Technologies (GCT) mitteilte. Das Kohlendioxid kann anschließend dauerhaft gespeichert oder weiterverwendet werden. Geplant sei bereits die Verwendung für die Bierherstellung durch eine lokale Brauerei und durch einen Betonsteinhersteller, sagte GCT Mitgründer und Geschäftsführer Florian Hildebrand (33).

Die etwa fünf Meter hohe «Greenberry 2» genannte Demonstrationsanlage sei mit einer Jahreskapazität von 100 Tonnen Kohlendioxid die bislang größte in Deutschland. Im kommenden Jahr will GCT solch eine Anlage erstmals vermarkten. Geplant ist ein Verkauf an ein Unternehmen in Kanada. Eine dritte Anlage will GCT im Rahmen eines Forschungsprojekts bauen. «Möglichst schnell» will GCT laut Hildebrand anschließend eine Anlage mit einer Kapazität von 1000 Tonnen bauen und verkaufen. Betrieben werden die Anlagen mit klimaneutral hergestelltem Strom etwa aus Wind- oder Sonnenenergie.

Weil bei dem Verfahren das Kohlendioxid direkt aus der Luft abgeschieden wird, wird es «Direct Air Capture» (DAC) genannt. Laut Internationaler Energieagentur (IEA) waren im Juli weltweit erst 27 Anlagen in Betrieb und weitere 130 geplant. Die größte Anlage steht auf Island. Sie heißt «Orca» und hat nach Angaben des Herstellers Climeworks eine Kapazität von 4000 Tonnen CO2 pro Jahr.

Ein neues und günstigeres Verfahren

GCT hat nach eigenen Angaben ein neuartiges DAC-Verfahren entwickelt, bei dem das Kohlendioxid zunächst in einer Lösung reagiert und in Form von Hydrogencarbonat ausfällt. In Wasser gelöst, kann dieser Stoff anschließend in einem Elektrolyseverfahren aufgespalten werden. Dabei fallen neben CO2 auch Wasserstoff und Sauerstoff an. Laut GCT kann mit dem Verfahren deutlich günstiger CO2 abgeschieden werden als mit herkömmlichen Verfahren.

Gegründet wurde das Start-up im September 2022 von zwei Seriengründern und einem Essener Carbon-Capture-Forscher. Wagniskapitalgeber stellten rund acht Millionen Euro zur Verfügung. GCT hat derzeit 20 Beschäftigte - und große Pläne: Bis 2050 wolle man Anlagen gebaut haben, die jährlich rund eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre holen können. Zum Vergleich: Laut Umweltbundesamt wurden in Deutschland 2022 insgesamt Treibhausgase freigesetzt, die umgerechnet 666 Millionen Tonnen Kohlendioxid entsprechen.


Bildnachweis: © Roland Weihrauch/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Wasserstau: Nach Gletscherabbruch spitzt sich die Lage zu
Aus aller Welt

Die Umgebung des Dorfes Blatten gleicht einer Mondlandschaft, aber jetzt droht weitere Gefahr. Der Schuttkegel dürfte die riesigen aufgestauten Wassermassen nicht mehr lange halten können.

weiterlesen...
Nach Gletscherabbruch: Gestauter See läuft ab
Aus aller Welt

Der bedrohliche See, der sich nach dem Gletscherabbruch im Wallis am gestauten Fluss Lonza gebildet hat, läuft langsam ab. Nun schauen alle bange auf die Wettvorhersage.

weiterlesen...
Nach dem Benefizkonzert: Spende an DRK überreicht
Aktueller Hinweis

Die Flora Westfalica rundet den Erlös des Benefizkonzertes auf 1000 Euro auf

weiterlesen...

Neueste Artikel

Brandbekämpfer auf Chios: «Mit allen Mitteln angreifen»
Aus aller Welt

Hunderte Feuerwehrleute unterstützt von Löschhubschraubern und Flugzeugen sind im Einsatz. Können sie den Großbrand auf der Insel bald unter Kontrolle bringen?

weiterlesen...
Wetter in Deutschland beruhigt sich - doch es bleibt windig
Aus aller Welt

Nach einem teils chaotischen Montag mit orkanartigen Böen zeigt sich das Wetter wieder etwas freundlicher. Im Süden wird es sommerlich warm, an den Küsten warnt der DWD weiter vor Sturmböen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Brandbekämpfer auf Chios: «Mit allen Mitteln angreifen»
Aus aller Welt

Hunderte Feuerwehrleute unterstützt von Löschhubschraubern und Flugzeugen sind im Einsatz. Können sie den Großbrand auf der Insel bald unter Kontrolle bringen?

weiterlesen...
Wetter in Deutschland beruhigt sich - doch es bleibt windig
Aus aller Welt

Nach einem teils chaotischen Montag mit orkanartigen Böen zeigt sich das Wetter wieder etwas freundlicher. Im Süden wird es sommerlich warm, an den Küsten warnt der DWD weiter vor Sturmböen.

weiterlesen...