10. Juli 2022 / Aus aller Welt

Wie konserviert man Dreck? - Die Flutkatastrophe im Museum

Das Haus der Geschichte will die Jahrhundertflut für kommende Generationen dokumentieren. Besonders schwierig: Die verschlammten Objekte sollen so bleiben, wie sie sind.

Die Restauratorin Julia Weispfennig, arbeitet im Depot an einer Puppe, die im Ahrtal angeschwemmt wurde.

Eine schlammverkrustete Puppe, ein dreckiger Spaten, ein braunverschmiertes Papst-Porträt: Das Haus der Geschichte in Bonn hat rund 400 Gegenstände zur Jahrhundertflut zusammengetragen. «Wir sammeln Objekte, die die Katastrophe in ihren verschiedenen Facetten dokumentieren», sagt Sammlungsdirektor Manfred Wichmann. Privatleute und Einrichtungen haben Dinge zur Verfügung gestellt, die von den Folgen des Hochwassers zeugen, das im Juli 2021 ganze Landstriche in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz verwüstete.

An einem zugeknoteten weißen Stoffbeutel warnt ein Schild: «Flutobjekt! Sehr fragil!! Bitte nur hier (Zipfel) anfassen». In dem Beutel: Ein rechter Schuh. Objekte wie dieses oder die Puppe, die wahrscheinlich einem Kind gehörte und im Ahrtal in Rheinland-Pfalz angespült wurde, zeigen auf besondere Weise die emotionale Seite des Geschehens: «Es handelt sich um ein Ereignis, das auch viele menschliche Tragödien mit sich brachte», sagt Wichmann.

Genau deswegen mussten die Museum-Mitarbeiter bei der Suche nach Objekten sehr sensibel vorgehen. Einerseits hatten die Bewohner der Flutgebiete großes Leid erfahren. Andererseits sei klar gewesen, dass nicht lange Zeit blieb, um die Gegenstände im Originalzustand zu bekommen - also mitsamt dem Schlamm. «Normalerweise ist Schmutz der größte Feind im Museumsdepot. Hier ist es genau umgekehrt: Der Schmutz prägt die Besonderheit der Objekte», sagt Wichmann. 

Noch nie Schmutz zuvor konservieren müssen

Doch wie schafft man es, die bräunlich-grauen Verkrustungen an den Gegenständen so haltbar zu machen, dass sie nicht nach einer gewissen Zeit abfallen? «Das ist wirklich eine große Herausforderung. Wir hatten vorher noch nie den Fall, Schmutz konservieren zu müssen», sagt Restauratorin Julia Weispfennig. Auf die Puppe zum Beispiel habe sie eine Art feinen Nebel aufgebracht, in dem sich ein Festigungsmittel befand. «Aber da gibt es keine Patentlösung.» Jedes Objekt müsse individuell betrachtet und - je nach Oberflächenbeschaffenheit - unterschiedlich behandelt werden.

Unter den gesammelten Dingen sind auch viele, die die große Solidarität nach der Flut zeigen, etwa die Arbeitskleidung eines Helfers aus Bad Münstereifel oder ein wohl rasch ausgedruckter Hinweiszettel zum «Helfer-Shuttel».

Ein Wäschetrockner mit braunen Schmutz-Sprenklern stammt nach Angaben von Wichmann nicht aus einem Haushalt, sondern von der Bundesbank: Deren Mitarbeiter hätten darin nasse Geldscheine getrocknet, die von Bewohnern der Flutgebiete oder überschwemmten Banken stammten. Viele Scheine waren jedoch nicht mehr zu retten: Davon zeugt ein ganzer Karton voller beschädigter Euro-Scheine mit einem ursprünglichen Gesamtwert von rund 10.000 Euro - jetzt allerdings alle entwertet.

Die Flut-Objekte würden nun nach und nach konserviert und dann in die Online-Datenbank des Hauses der Geschichte eingestellt, erläutert Wichmann. Eine Ausstellung zum Thema Flut sei zumindest in absehbarer Zeit nicht geplant. Einzelne Objekte würden auch an andere Museen ausgeliehen oder in eigene Ausstellungen integriert. Momentan ist schon ein vom Schlamm verkrusteter Gaszähler aus dem Flutgebiet in der Schau «Heimat. Eine Suche» im Haus der Geschichte zu sehen.


Bildnachweis: © Federico Gambarini/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Wasserstau: Nach Gletscherabbruch spitzt sich die Lage zu
Aus aller Welt

Die Umgebung des Dorfes Blatten gleicht einer Mondlandschaft, aber jetzt droht weitere Gefahr. Der Schuttkegel dürfte die riesigen aufgestauten Wassermassen nicht mehr lange halten können.

weiterlesen...
Klimawandel bringt Schwangere in Gefahr
Aus aller Welt

Hitze kann in der Schwangerschaft ein Risiko sein. Im Zuge des Klimawandels gibt es mehr besonders heiße Tage, auch in Deutschland.

weiterlesen...
Nach Gletscherabbruch: Gestauter See läuft ab
Aus aller Welt

Der bedrohliche See, der sich nach dem Gletscherabbruch im Wallis am gestauten Fluss Lonza gebildet hat, läuft langsam ab. Nun schauen alle bange auf die Wettvorhersage.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ansagen zu Plastik und Tiefsee: Fazit der UN-Ozeankonferenz
Aus aller Welt

Fünf Tage lang rangen Staaten im südfranzösischen Nizza um den Schutz der Weltmeere. Denn die Ozeane stehen unter Druck. Was hat die Weltgemeinschaft erreicht?

weiterlesen...
Prozess: Waffen, Drogen und Babyöl in Combs-Anwesen gefunden
Aus aller Welt

In New York läuft der Prozess gegen Sean Combs. Im Vorfeld war im März 2024 ein Anwesen des früheren Rap-Superstars durchsucht worden - jetzt berichtet ein Spezialagent, was dabei gefunden wurde.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ansagen zu Plastik und Tiefsee: Fazit der UN-Ozeankonferenz
Aus aller Welt

Fünf Tage lang rangen Staaten im südfranzösischen Nizza um den Schutz der Weltmeere. Denn die Ozeane stehen unter Druck. Was hat die Weltgemeinschaft erreicht?

weiterlesen...
Prozess: Waffen, Drogen und Babyöl in Combs-Anwesen gefunden
Aus aller Welt

In New York läuft der Prozess gegen Sean Combs. Im Vorfeld war im März 2024 ein Anwesen des früheren Rap-Superstars durchsucht worden - jetzt berichtet ein Spezialagent, was dabei gefunden wurde.

weiterlesen...