18. Juni 2024 / Kreis Gütersloh

Abitur – und was nun?

Gütersloh. Die Schule gibt für alle Kinder zunächst den Weg vor. Nach dem Schulabschluss stehen junge Menschen vor...

Gütersloh. Die Schule gibt für alle Kinder zunächst den Weg vor. Nach dem Schulabschluss stehen junge Menschen vor der meist ersten großen Lebensentscheidung – und diese ist oftmals gar nicht so leicht zu treffen. Deshalb sind die Eltern als Ratgeber gefragt. Doch auch diese haben dann viele Fragen zu den weiteren Möglichkeiten, unterschiedlichen Abschlüssen und Bezeichnungen. Denn wer findet bei Bachelor, Master, Dualem Studium oder der dualen Ausbildung noch durch? Deshalb veranstaltet die Berufsberatung der Arbeitsagentur Gütersloh mit der Kommunalen Koordinierung Übergang Schule Beruf des Kreises Gütersloh am Montag, 24. Juni, um 19 Uhr einen Informationsabend im Kreishaus Gütersloh, Sitzungsraum 4. Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 2024 und 2025 sowie deren Eltern erhalten Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 21. Juni unter https://eveeno.com/Elternabend2024 notwendig.

„Wir als Agentur für Arbeit stehen den Eltern und ihren Kindern auf dem Weg in die berufliche Zukunft mit unseren Beratungsangeboten und Dienstleistungen immer gerne zur Seite“, so Ina Bolte, Teamleiterin der Sek II-Berufsberatung der Arbeitsagentur Gütersloh. In den Vorträgen ‚Ausbildung und Studium – Wege nach der Schule‘ und ‚Zukunftschancen – Welcher Berufsweg bietet erfolgreiche Perspektiven‘ informieren die Berufsberaterinnen und -berater zum erfolgreichen Übergang von der Schule in Ausbildung oder Studium. Außerdem geht es um die Frage wie mögliche Wartezeiten überbrückt werden können. Parallel stehen sie für individuelle Fragen zur Verfügung.

„Eine frühzeitige und individuelle berufliche Orientierung von jungen Menschen steht bei den schulischen und außerschulischen Partnerinnen und Partnern im Kreis Gütersloh an erster Stelle. Wir wollen aber nicht nur die Schülerinnen und Schüler unterstützen, sondern auch die Erziehungsberechtigten, damit sie ihre Kinder auf deren Weg bestmöglich begleiten können“, erklärt Claudia Fuchs, Leiterin der Kommunalen Koordinierung Übergang Schule Beruf.

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)

Meistgelesene Artikel

Fahrer rast in Menschenmenge: Was wir wissen – und was nicht
Aus aller Welt

An Rosenmontag rast in Mannheim ein Autofahrer in eine Menschenmenge. Zwei Menschen kommen ums Leben. Polizei und Rettungskräfte sind im Großeinsatz. Einige Fragen sind noch offen.

weiterlesen...
Neue Studie zeigt Potenzial der Teutoburger Wald-Eisenbahnstrecke für Güterverkehr
Aktuell

Reaktivierung der Bahnstrecke könnte Verkehr entlasten und CO₂-Ausstoß senken

weiterlesen...

Neueste Artikel

Gestrandete ISS-Astronauten sollen Dienstag zurückkehren
Aus aller Welt

Seit mehr als neun Monaten sitzen Suni Williams und Barry Wilmore im Weltall fest. Dabei sollten sie nur gut eine Woche auf der ISS sein. Jetzt ist ihre Ablösung da - und die Rückkehr rückt näher.

weiterlesen...
Frau angezündet - Täter auf der Flucht
Aus aller Welt

In Gera übergießt ein Mann eine Frau mit einer brennbaren Flüssigkeit und zündet sie an. Die 46-Jährige wird lebensbedrohlich verletzt. Verdächtigt wird der Ehemann der Frau.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kindergartenbedarfsplanung verabschiedet
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Die Anmeldezahlen für die Kitas und Kindertagespflege sind rückläufig. Erstmals sind im vergangenen...

weiterlesen...
Verlängerung der Naturdenkmalverordnung des Kreises Gütersloh
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Die tausend jährige Eiche in Schloß Holte-Stukenbrock ist das wohl bekannteste Beispiel für ein...

weiterlesen...