2. Juli 2024 / Kreis Gütersloh

Trainerinnen und Trainer für Demokratieförderung ausgebildet

Gütersloh. 19 Personen haben sich in den vergangenen Monaten zu Trainerinnen und Trainern ausbilden lassen. Mit ihrer...

Gütersloh. 19 Personen haben sich in den vergangenen Monaten zu Trainerinnen und Trainern ausbilden lassen. Mit ihrer Teilnahme am ‚MIT‘-Projekt lernten sie unter anderem, was Demokratie und Diversität bedeuten und wie diese Werte gelebt werden können. Ende Juni erhielten nun alle Teilnehmenden ein Zertifikat und können ab sofort Workshops für Kinder und Jugendliche in den Schulen im Kreis Gütersloh anbieten. Erstmalig hat das Netzwerk Gewaltprävention des Kreises Gütersloh das Projekt zusammen mit den Partnerschaften für Demokratie in Rheda-Wiedenbrück und Schloß Holte-Stukenbrock organisiert.

Ein Team aus Vertreterinnen aller drei Kooperationspartner entwickelte in intensiver Zusammenarbeit über ein Jahr das MIT-Projekt mit dem Ziel, Demokratieförderung an Schulen im Kreis Gütersloh durch gut ausgebildete Multiplikatoren und Multiplikatorinnen voranzubringen. Das Training bestand aus sechs Modulen, in denen die Teilnehmenden mit Methoden der Demokratiepädagogik und des Trainingskonzeptes ‚Social Justice & Diversity‘ vertraut gemacht wurden sowie lokale Anbieter zu diesen Themenfeldern kennenlernten. Während der sechs Module machten sie auch erste praktische Erfahrungen, indem sie einen eigenen Workshop in Projektschulen umsetzten.

Der Aufbau eines kreisweiten Trainerinnen- und Trainerpools ist erfolgreich gestartet. Schulen aus dem Kreis Gütersloh können nun unter anderem über das Netzwerk Gewaltprävention des Kreises Gütersloh auf diesen Pool gut qualifizierter Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zugreifen. Aufgrund der positiven Rückmeldungen hoffen die Organisatorinnen im kommenden Jahr das MIT-Projekt wiederholen zu können.

Zum Thema: Kooperationspartner des MIT-Projekts

Die beiden Partnerschaften für Demokratie, die das Projekt finanziert haben, sind lokale Demokratieförderprojekte, die durch das Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘ gefördert werden.

Das Netzwerk Gewaltprävention besteht seit mittlerweile 25 Jahren zur Unterstützung von Institutionen und Fachkräften im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Dies geschieht durch Fachtage, Fortbildungen und finanzielle Unterstützung gewaltpräventiver und demokratiefördernder Projekte in pädagogischen Einrichtungen und Schulen.

Das Organisatorinnen-Team besteht aus Alina Wonnemann (Projekt ‚Demokratie leben‘ Rheda-Wiedenbrück), Lea Faulhammer (Projekt ‚Demokratie leben‘ Schloß Holte-Stukenbrock), Ira Herdmann, Claudia Brhel, Alexandra Molske und Melina Weßling (alle Bildungs- und Schulberatung Kreis Gütersloh).

Weitere Infos zum MIT-Projekt finden sich unter https://www.vhs-vhs.de/mit/

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)


Bildnachweis/Bildinformationen: Die Teilnehmenden des ‚MIT‘-Projekts haben sich in den vergangenen Monaten zu Trainerinnen und Trainern ausbilden lassen. Nach Ende der Schulung erhielten sie ihre Zertifikate.

Meistgelesene Artikel

Gewalttat mit mehreren Schwerverletzten in Aschaffenburg
Aus aller Welt

In einem Park in Aschaffenburg werden mehrere Menschen angegriffen. Die Hintergründe sind unklar - zwei Verdächtige aber festgenommen.

weiterlesen...
Vermisste Frau in England nach mehr als 50 Jahren gefunden
Aus aller Welt

Ein Aufruf in sozialen Medien brachte Hinweise, die zu der Frau führten. Es geht ihr gut. Warum sie 1972 verschwand, bleibt allerdings ein Rätsel.

weiterlesen...
Angriff auf Wehrlose im Park - zwei Tote, drei Verletzte
Aus aller Welt

Wie aus dem Nichts soll ein Mann in Aschaffenburg arglose Kinder attackiert haben. Für einen Jungen und einen Mann, der helfen will, kommt jede Hilfe zu spät. Die Polizei sucht nach Antworten.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Frage zu Motiv im Fokus nach Gewalttat in Aschaffenburg
Aus aller Welt

Wieder eine Messerattacke, wieder Tote: Heute dürfte der Tatverdächtige dem Haftrichter vorgeführt werden. Mit Spannung wird erwartet, ob das Tatmotiv öffentlich wird.

weiterlesen...
Umfrage: Wie wichtig ist Politik beim Dating?
Aus aller Welt

Für manche ist eine unliebsame Wahl des Partners ein Trennungsgrund. Andere sortieren schon beim Dating aus. Zwei Umfragen zum Stellenwert von Politik in Partnerschaften und beim Daten.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Machbarkeitsstudie zur TWE-Strecke
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Die 17 Mitglieder des Ausschusses für Mobilität kommen am Dienstag, 28. Januar, zu ihrer Sitzung im...

weiterlesen...
Haushalt einstimmig, ALTBAUNEU schwer gefragt
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Fast doppelt so viele Seitenaufrufe kann die Internetseite von ALTBAUNEU des Kreises Gütersloh vorweisen...

weiterlesen...