14. Mai 2025 / Wusstest du das?

Anhaltende Dürre im Kreis Gütersloh

Das ist nicht „schönes Wetter“. Das ist ein Weckruf: Wie wir mit Wasser jetzt verantwortungsvoll umgehen sollten

Du stehst morgens auf, ziehst das T-Shirt über, greifst zur Sonnenbrille. Die Sonne brennt. Wieder. Schon seit Tagen, Wochen. Du schaust aufs Thermometer und denkst: „Schon wieder über 25 Grad?“ Und das Anfang Mai.

Die Jacke hast du längst aus dem Flur geräumt. Und Regen – wann hat es eigentlich zuletzt geregnet? So richtig, dass es gerochen hat nach Sommerregen und aufgeplatztem Asphalt? Dass man das Fenster geöffnet hat, um diesen Geruch hereinzulassen? Im Moment riecht draußen nichts. Keine feuchte Erde, kein nasser Rasen. Nur Staub.

Die Wiesen werden blassgelb. Die Ränder der Felder reißen auf. Bäume werfen schon jetzt Blätter ab, um sich zu retten. An einigen Flüssen im Kreis Gütersloh kannst du das Flussbett stellenweise durchschreiten, ohne die Schuhe nass zu machen. Die Ufer der Seen – kaum wiederzuerkennen.

Und trotzdem: Rasensprenger laufen. Pools werden gefüllt. Jeden Abend surren die Gartenschläuche.

Wir leben in einer Dürrephase. Nicht irgendwo weit weg – hier, bei uns, im Kreis Gütersloh. Es hat über Wochen kaum geregnet. Und die nächsten zehn Tage? Weiter kein Tropfen in Sicht.

Das ist nicht „schönes Wetter“. Das ist ein Weckruf.

Wir brauchen ein neues Gefühl für Wasser. Ein Verständnis dafür, dass Wasser nicht unbegrenzt da ist. Dass es einen Unterschied macht, ob du deinen Garten sprengst oder deine jungen Bäume rettest. Ob du deinen Pool füllst – oder mit einer Gießkanne deine Pflanzen versorgst.

Was ist in Ordnung – und was vielleicht einfach nicht mehr zeitgemäß?

Wasser ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Nicht hier. Nicht jetzt.


Lokalnachrichten Kreis Gütersloh vom 14. Mai 2025, Lesedauer: 40 Sekunden
Foto: Alina Minyailo

Meistgelesene Artikel

Wasserstau: Nach Gletscherabbruch spitzt sich die Lage zu
Aus aller Welt

Die Umgebung des Dorfes Blatten gleicht einer Mondlandschaft, aber jetzt droht weitere Gefahr. Der Schuttkegel dürfte die riesigen aufgestauten Wassermassen nicht mehr lange halten können.

weiterlesen...
Nach Gletscherabbruch: Gestauter See läuft ab
Aus aller Welt

Der bedrohliche See, der sich nach dem Gletscherabbruch im Wallis am gestauten Fluss Lonza gebildet hat, läuft langsam ab. Nun schauen alle bange auf die Wettvorhersage.

weiterlesen...
Hellwegs Erdbeeren aus Langenberg und Gütersloh
Good Vibes

Erlebe den puren Erdbeergenuss – direkt vom Feld auf deinen Tisch!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Wombacher kochen 465 Kilogramm schweren Rekord-Kloß
Aus aller Welt

Das unterfränkische Wombach wollte das 700-jährige Dorfjubiläum mit einer besonderen Aktion würzen. Es musste ein Weltrekordversuch her. Das Ergebnis überzeugte auf der Waage - und kulinarisch auch.

weiterlesen...
Messerangriff in Hamburg: Was einen Monat danach bekannt ist
Aus aller Welt

Gut vier Wochen nach dem Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof werden die Ermittlungen umfangreicher. Die Staatsanwaltschaft befasst sich nun auch mit einem Vorfall in Schleswig-Holstein.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mehr Follower als die Neue Westfälische: Lokalpioniere ziehen bei Instagram an Lokalmedien vorbei
Wusstest du das?

Die Lokalpioniere setzen neue Maßstäbe in der regionalen Medienlandschaft Ostwestfalen-Lippe

weiterlesen...
Warum tanzen wir in den Mai?
Wusstest du das?

So wird der Tag der Arbeit verbracht: Geschichte, Traditionen und Feste

weiterlesen...