20. September 2022 / Aktueller Hinweis

Neue Förderchancen für innovative und nachhaltige Projekte

Kommunen und Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh informieren sich zum Start der neuen EFRE

Die pro Wirtschaft GT GmbH hat eine Informationsveranstaltung für Interessierte an den Förderungen für lokale Projekte durchgeführt.

Pressemitteilung prowi Auftakt EFRE:

Die klimagerechte energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, Projekte zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt oder die Entwicklung innovativer Touristikangebote – das sind nur einige Beispiele für mögliche Projekte, die über den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden können. Nach einigen Verzögerungen in den Verhandlungen zum Finanzrahmen und der Ausgestaltung der Förderprogramme werden in Kürze die ersten Projektaufrufe und Wettbewerbe in der aktuellen EU-Finanzperiode 2021-2027 starten. Eine Woche nach der offiziellen Auftaktkonferenz für Nordrhein-Westfalen in Duisburg hat die pro Wirtschaft GT GmbH eine Informationsveranstaltung für Interessierte im Kreis Gütersloh durchgeführt.

Über 20 Vertreter aus Kommunen, Hochschulen und Bildungsträgern aus dem Kreis Gütersloh informierten sich im Kreishaus in Gütersloh über die Förderchancen in den nächsten Jahren. Josef Wegener und Katrin Koerth-Bartels von der Bezirksregierung Detmold stellten Themenschwerpunkte und Neuerungen vor. „EFRE-Anträge machen Arbeit, aber die lohnt sich“, ermutigte Wegener die Interessierten.

Insgesamt stehen in Nordrhein-Westfalen 4,2 Milliarden Euro für die europäische Regionalpolitik zur Verfügung. Unter dem Motto „Zukunft machen – Transformation gestalten“ bietet der EFRE Fördermöglichkeiten für Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen. Dabei geht es insbesondere um die großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen wie Digitalisierung, Energiewende, Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, Katastrophenprävention, nachhaltige Mobilität und weitere Themen.

In einem Rückblick auf die vergangene Förderphase wurden zwei Erfolgsprojekte vorgestellt: Rüdiger Ropinski von der Stadt Rietberg stellte das ambitionierte Vorhaben zur Realisierung einer klimaneutralen Stadtverwaltung vor. Als weiteres Beispiel wurde das Tourismusprojekt „NaTourEnergie“ von der Lippe Tourismus & Marketing GmbH präsentiert. Neben vielen Informationen und Anregungen zu den neuen EFRE-Fördermöglichkeiten wurde auf weitere Informations- und Beratungsangebote auch der pro Wirtschaft GT verwiesen.

Ansprechpartner für den Bereich EFRE bei der pro Wirtschaft GT ist Boris Voß, b.voss@prowi-gt.de, 05241 851463.

Meistgelesene Artikel

Wasserstau: Nach Gletscherabbruch spitzt sich die Lage zu
Aus aller Welt

Die Umgebung des Dorfes Blatten gleicht einer Mondlandschaft, aber jetzt droht weitere Gefahr. Der Schuttkegel dürfte die riesigen aufgestauten Wassermassen nicht mehr lange halten können.

weiterlesen...
Nach Gletscherabbruch: Gestauter See läuft ab
Aus aller Welt

Der bedrohliche See, der sich nach dem Gletscherabbruch im Wallis am gestauten Fluss Lonza gebildet hat, läuft langsam ab. Nun schauen alle bange auf die Wettvorhersage.

weiterlesen...
Hellwegs Erdbeeren aus Langenberg und Gütersloh
Good Vibes

Erlebe den puren Erdbeergenuss – direkt vom Feld auf deinen Tisch!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ein Kontinent voller Bäume? CO2-Ausgleich hat Grenzen
Aus aller Welt

Trotz eskalierender Klimakrise verbrennt die Menschheit weiter viel Kohle, Öl und Gas. Also einfach mehr Bäume pflanzen? So einfach ist es nicht.

weiterlesen...
Heißer Sonntag erwartet - Waldbrandgefahr steigt
Aus aller Welt

Die Hitze vom Samstag wird heute voraussichtlich übertroffen. Der Deutsche Wetterdienst warnt für viele Regionen vor einer starken Wärmebelastung. Auch die Waldbrandgefahr steigt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Nach dem Benefizkonzert: Spende an DRK überreicht
Aktueller Hinweis

Die Flora Westfalica rundet den Erlös des Benefizkonzertes auf 1000 Euro auf

weiterlesen...