11. August 2021 / Aus aller Welt

Altkanzler Schröder verärgert über Ende der VW-Currywurst

Altkanzler Gerhard Schröder gilt als Currywurst-Fan. Jetzt ärgert er sich über den Kurs, den eine VW-Kantine in Wolfsburg einschlägt.

2002 erhält Gerhard Schröder (l) Currywürste von Hans-Jürgen Uhl, dem damaligen Geschäftsführer des Gesamt- und Konzernbetriebsrates von VW.

Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder (77) hat sich in Sachen Wurst zu Wort gemeldet. Er ärgert sich über die Abschaffung der berühmten VW-Currywurst in einer der Werkskantinen des Wolfsburger Autobauers.

«Wenn ich noch im Aufsichtsrat von #VW säße, hätte es so etwas nicht gegeben», schrieb Schröder in einem Beitrag auf der sozialen Plattform Linkedin. «Vegetarische Ernährung ist gut, ich selbst mache das phasenweise auch. Aber grundsätzlich keine Currywurst? Nein!», machte er klar und fragte, ob die Beschäftigten das wirklich wollten. «Currywurst mit Pommes ist einer der Kraftriegel der Facharbeiterin und des Facharbeiters in der Produktion. Das soll so bleiben.»

VW-Betriebsrestaurant bald fleischfrei

In Hannover gebe es ebenso wie in Berlin «exzellente Currywürste», so Schröder weiter. «Darauf will ich nicht verzichten, und ich denke: viele andere wollen das in ihren Betriebskantinen auch nicht.» Dazu setzte er den Hashtag «#rettetdieCurrywurst». Dem SPD-Altkanzler, der niedersächsischer Ministerpräsident von 1990 bis 1998 und Vertreter des Landes im Aufsichtsrat von VW war, folgen auf Linkedin rund 64.000 User.

Das Betriebsrestaurant im Markenhochhaus von VW soll nach dem Werksurlaub fleischfrei sein. In der Kantine wenige Meter entfernt auf der gegenüberliegenden Straßenseite wird es die berühmte Wurst aber weiterhin geben. Viele Mitarbeiter wünschten sich vegetarische und vegane Alternativen, hieß es in einem internen Info-Schreiben.

Schröders Currywurst-Vorliebe bekannt

Dass Schröder eine Vorliebe für Currywurst hat, ist bereits seit den 90er Jahren bekannt, als er noch mit Hiltrud «Hillu» Schröder verheiratet war. Als Kanzler weihte er 2002 einen US-Präsidenten in in die deutsche Essenskultur ein: Für George W. Bush bestellte er im «Theodor Tucher» am Pariser Platz Currywurst und Apfelstrudel. Nach Angaben des damaligen Managers zeigte der Ex-Kanzler allerdings mehr Appetit als sein amerikanischer Kollege - vermutlich habe es an dessen Jetlag gelegen.

Wie Schröder heute lebt und isst, ist zum Teil im Instagram-Kanal seiner fünften Ehefrau, Soyeon Schröder-Kim, zu sehen. Dort teilt sie etwa Rezepte koreanischer Gerichte oder auch ein Bilder von ihrem Mann am Herd. Die Gerichte mit viel Gemüse und Fisch seien für ihn eine willkommene Abwechslung, erzählte sie 2020. Und stellte klar: «Mein Mann hat sich auch früher nicht nur von Currywurst ernährt.»


Bildnachweis: © Wolfgang Weihs/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

«Schande über Irland gebracht»: Krawalle erschüttern Dublin
Aus aller Welt

So etwas habe man Jahrzehnte nicht gesehen, sagte Irlands Polizeichef, der Rechtsextreme für die Ausschreitungen verantwortlich machte. Anlass waren wohl ein Messerangriff auf Kinder und ausufernde Spekulationen im Netz.

weiterlesen...
Traditionelle Steuern treffen auf moderne Kanzlei
Job der Woche

Bewirb Dich jetzt als Steuerfachwirt/in (m/w/d) oder Steuerfachangestellte/r (m/w/d)!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Weltnaturschutzunion fordert mehr Einsatz für Natur
Aus aller Welt

Treibhausgase zum Klimaschutz vermeiden ist überlebenswichtig. Aber bei Verhandlungen wie auf der COP28 wird eines oft übersehen: die Natur. Die Biodiversität ist eng mit der Klimakrise verbunden, sagt der IUCN.

weiterlesen...
27 Prozent der Internetnutzer stoßen auf Hass im Netz
Aus aller Welt

In diesem Jahr hat das Statistische Bundesamt zum ersten Mal Daten zu Hate Speech erhoben. Das Ergebnis: Fast 16 Millionen Nutzerinnen und Nutzer zwischen 16 und 74 Jahren wurden mit Hass im Netz konfrontiert.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Weltnaturschutzunion fordert mehr Einsatz für Natur
Aus aller Welt

Treibhausgase zum Klimaschutz vermeiden ist überlebenswichtig. Aber bei Verhandlungen wie auf der COP28 wird eines oft übersehen: die Natur. Die Biodiversität ist eng mit der Klimakrise verbunden, sagt der IUCN.

weiterlesen...
27 Prozent der Internetnutzer stoßen auf Hass im Netz
Aus aller Welt

In diesem Jahr hat das Statistische Bundesamt zum ersten Mal Daten zu Hate Speech erhoben. Das Ergebnis: Fast 16 Millionen Nutzerinnen und Nutzer zwischen 16 und 74 Jahren wurden mit Hass im Netz konfrontiert.

weiterlesen...