9. August 2023 / Aus aller Welt

Justiz zweifelt an Foltervorwurf - Deutscher ist frei

Der Notruf einer Deutschen sorgt für Aufregung. Jahrelang soll ihr Mann sie gefangen gehalten und gefoltert haben. Doch für die Ermittler zeichnet sich ein ganz anderes Bild.

Im französischen Forbach ist ein 55 Jahre alter Deutschen aus dem Polizeigewahrsam entlassen worden.

Im aufsehenerregenden Fall eines deutschen Paares in Ostfrankreich hält die Justiz die Vorwürfe der Freiheitsberaubung, Folter und Vergewaltigung für fragwürdig. Es gebe keine Erkenntnisse, die die schweren Beschuldigungen der Frau gegen ihren Mann untermauerten, sagte der Staatsanwalt von Saargemünd, Olivier Glady.

Der 55 Jahre alte festgenommene Deutsche ist aus dem Polizeigewahrsam entlassen worden. Für eine strafrechtliche Verfolgung des Mannes gebe es keine Anhaltspunkte.

Staatsanwalt: Keine Spuren von Folter

Zunächst waren Ermittlungen wegen möglicher Vergewaltigung, Freiheitsberaubung und Folter aufgenommen worden. Glady wertete den Vorwurf der Freiheitsberaubung nun als «inexistente Wirklichkeit». Für Vergewaltigungen gebe es keine Spuren, auch der Vorwurf der Folter konnte durch keine gewonnenen Erkenntnisse erhärtet werden.

Am Montagmorgen hatten französische Polizisten den Mann in Forbach, nahe dem Saarland, festgenommen. Seine 53 Jahre alte Frau, ebenfalls Deutsche, hatte Glady zufolge zuvor die deutschen Sicherheitskräfte angerufen. Sie gab an, seit 2011 von ihrem Mann gefangen gehalten und misshandelt zu werden. Warum die Frau ausgerechnet im hessischen Wiesbaden und nicht im angrenzenden Saarland anrief? Sie habe die Telefonnummer der Polizei in einer Fernsehsendung gesehen und im Kopf behalten, sagte Glady.

Statt eines strafrechtlichen Schreckens scheine der Fall viel mehr soziale Verzweiflung zu offenbaren, resümierte der Staatsanwalt. In der langen Befragung habe die Frau ihre Anschuldigungen wiederholt. Ihr Mann hingegen sprach von einer Krankheit, unter der seine Gattin seit Längerem leide. Diese bestritt, krank zu sein. «Aber zum jetzigen Zeitpunkt und besonders unter Berücksichtigung der rechtsmedizinischen Erkenntnisse ist ihre eigene Einschätzung der Situation vielleicht nicht die zutreffendste.»


Bildnachweis: © Thomas Frey/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Magdeburg: Anschlag mit Auto auf Weihnachtsmarkt
Aus aller Welt

Ein Autofahrer steuert in der Landeshauptstadt auf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt zu. Der Mann wird festgenommen. War es ein Anschlag?

weiterlesen...
Vermisste Frau in England nach mehr als 50 Jahren gefunden
Aus aller Welt

Ein Aufruf in sozialen Medien brachte Hinweise, die zu der Frau führten. Es geht ihr gut. Warum sie 1972 verschwand, bleibt allerdings ein Rätsel.

weiterlesen...
Weihnachtsspiele mit Streichhölzern
Für die ganze Familie

Spiele für die ganze Familie

weiterlesen...

Neueste Artikel

Start von Jeff Bezos' Schwerlastrakete glückt
Aus aller Welt

Milliardär gegen Milliardär: Elon Musks Unternehmen SpaceX erobert seit längerem den Orbit, nun will Blue Origin von Jeff Bezos nachlegen - und testet erfolgreich eine neue, leistungsstarke Rakete.

weiterlesen...
Irgendwie nützlich machen: Wie L.A. nach den Bränden hilft
Aus aller Welt

Was soll schon gut sein an diesen verheerenden Bränden in Los Angeles mit mindestens 25 Toten und Tausenden zerstörten Gebäuden? Vielleicht die Gewissheit, dass man sich in dieser Stadt hilft.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Start von Jeff Bezos' Schwerlastrakete glückt
Aus aller Welt

Milliardär gegen Milliardär: Elon Musks Unternehmen SpaceX erobert seit längerem den Orbit, nun will Blue Origin von Jeff Bezos nachlegen - und testet erfolgreich eine neue, leistungsstarke Rakete.

weiterlesen...
Irgendwie nützlich machen: Wie L.A. nach den Bränden hilft
Aus aller Welt

Was soll schon gut sein an diesen verheerenden Bränden in Los Angeles mit mindestens 25 Toten und Tausenden zerstörten Gebäuden? Vielleicht die Gewissheit, dass man sich in dieser Stadt hilft.

weiterlesen...