4. August 2022 / Aus aller Welt

Fünflinge bei den Geparden in Wilhelma

Seit 1967 hält der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart Geparden, doch noch nie hat es Nachwuchs gegeben. Dass es jetzt doch geklappt hat, kommt nicht von ungefähr.

Die Gepardin Niara mit ihren Fünflingen in der Außenanlage des Zoologisch-Botanischen Gartens Wilhelma in Stuttgart.

Nach mehr als fünf Jahrzehnten ist die Zucht von Geparden im Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma in Stuttgart gelungen. Die Fünflinge kamen bereits Ende Juni auf einer eigens dafür umgebauten Anlage als erste Jungtiere auf die Welt, wie die Wilhelma-Leitung am Donnerstag mitteilte. Nach fünf Wochen erkundeten sie das Außengehege.

Die Zucht hatte das Wilhelma-Team auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Denn gehalten werden die schnellsten Landtiere der Welt in Stuttgart bereits seit 1967. «Doch in verschiedensten Konstellationen hatte es bisher nie Nachwuchs gegeben», sagte Volker Grün, der Leiter der Zoologie in der Wilhelma. «Lange galten sie sogar als unzüchtbar.»

Sinkender Bestand - Rote Liste

Die Geburt sei «fast wie ein Fünfer im Lotto», auch wenn sie Ergebnis einer gezielten Umstellung der Tierhaltung gewesen sei. Das Wilhelma-Team hatte nach eigenen Angaben beobachtet, dass bei wild lebenden Geparden die Katzen als Einzelgängerinnen nur zu den in Gruppen auftretenden Katern kommen, um sich zu paaren. An separaten Stellen - darunter in der umgestalteten früheren Eisbärenanlage - richtete der Zoo auf dem Gelände zwei Gehege ein, damit sich Kater und Katze nicht permanent sehen, hören und riechen konnten. «Sonst entwickeln Zuchtpaare eine rein geschwisterliche Beziehung» hieß es zur Erklärung. Diese Erkenntnis sei nun zum Tragen gebracht worden.

Die Wilhelma hofft, mit den gewonnenen Erfahrungen die Zahl der Geparden besser aufrechterhalten zu können. Sie werden wegen ihres sinkenden Bestands auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion als gefährdet eingestuft. Bei nur noch rund 7500 Tieren sind sie seltener als Löwen und Leoparden.


Bildnachweis: © Harald Knitter/Wilhelma Stuttgart/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Das ist der Mann, der als Erstkontakt für guten Service bekannt ist
Lokalpioniere

Verlässliche Kommunikation, klarer Kurs - Lokalpioniere setzen weiter auf Leon Quednau

weiterlesen...
Woran du erkennst, dass dein Baum durstig ist - und wie ein Bewässerungssack helfen kann
Wusstest du das?

Das ist deine Anlaufstelle im Kreis Gütersloh für Bewässerungssäcke und vieles mehr rund um den Garten

weiterlesen...
Frisch gejagtes Wildfleisch am Schloss – Holter Wildhütte
Aktueller Hinweis

Wild aus der Region in Schloß Holte-Stukenbrock

weiterlesen...

Neueste Artikel

Rheinkirmes: Feuerwerk nach Unglück auf der Kippe
Aus aller Welt

Die Düsseldorfer Rheinkirmes gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Ein Höhepunkt ist dort das große Feuerwerk. Dabei läuft diesmal etwas schief.

weiterlesen...
Erdbeben lösen Tsunami-Warnung auf Kamtschatka aus
Aus aller Welt

Russlands fernöstliche Halbinsel Kamtschatka ist berühmt für ihr hohe geologische Aktivität. Nun kam es nach mehreren Erdbeben dort auch zu einer Tsunami-Warnung.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Rheinkirmes: Feuerwerk nach Unglück auf der Kippe
Aus aller Welt

Die Düsseldorfer Rheinkirmes gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Ein Höhepunkt ist dort das große Feuerwerk. Dabei läuft diesmal etwas schief.

weiterlesen...
Erdbeben lösen Tsunami-Warnung auf Kamtschatka aus
Aus aller Welt

Russlands fernöstliche Halbinsel Kamtschatka ist berühmt für ihr hohe geologische Aktivität. Nun kam es nach mehreren Erdbeben dort auch zu einer Tsunami-Warnung.

weiterlesen...