7. Juli 2021 / Aus aller Welt

Anschlag auf Top-Reporter in Amsterdam

Die Schüsse fallen mitten in Amsterdam zwischen Bars und Cafés. Der Reporter Peter R. de Vries wird lebensgefährlich verletzt. Das Land steht unter Schock. Die Spuren weisen klar in eine Richtung.

Blumen, Kerzen und eine Botschaft mit

Blumen liegen auf der idyllischen Straße mitten in Amsterdam, zwischen Bars, Kneipen und Terrassen. Kerzen brennen, Traurige Menschen haben Briefe auf die Steine gelegt: «Halte durch, Peter» oder «Kämpfe, Peter».

Passanten halten kurz an, schauen auf die Stelle. «Wir dürfen nicht zulassen, dass unser schönes Amsterdam in den Würgegriff der Verbrecher gerät», sagt ein Frau am Mittwoch. «Ich bin entsetzt.» Sie steigt vom Fahrrad und legt einen Strauß Blumen auf die Straße. «Ich bewundere de Vries echt», sagt ein Mann.

Anschlag auf den Journalismus

Es sind Szenen vom Tatort eines Verbrechens, das die Niederlande zutiefst entsetzt und schockiert. Der auch international bekannte Kriminalreporter Peter R. de Vries (64) war am Dienstagabend an dieser Stelle niedergeschossen und lebensgefährlich verletzt worden. Er rang am Mittwoch noch mit dem Tod. Für viele Niederländer ist de Vries ein Symbol für den Kampf gegen das Verbrechen.

Aus dem In- und Ausland kommen Reaktionen, geprägt von Schock, Wut und Mitgefühl. König Willem-Alexander äußert sich am Rande des Staatsbesuches in Berlin entsetzt über den, wie er sagt, Anschlag auf den Rechtsstaat. Premier Mark Rutte spricht von einem «Anschlag auf den freien Journalismus». Alle 17 Millionen Niederländer fühlten nun mit der Familie, so Rutte im Parlament.

Auch die deutsche Regierung verurteilt die Tat. Es handele sich um einen «hinterhältigen Anschlag», sagt die stellvertretende Regierungssprecherin Martina Fietz am Mittwoch in Berlin. Die Bundesregierung wünsche dem Reporter eine rasche Genesung. Wenn sich bestätigen sollte, dass der Reporter aufgrund seiner journalistischen Tätigkeit attackiert wurde, sei dies «ein klarer Angriff auf die Pressefreiheit» gewesen.

Zwei Verdächtige sind gefasst

Am Tag nach der Tat beim Leidseplein verdichten sich die Hinweise, dass dahinter das organisierte Verbrechen steckt. Zwei Männer, die bereits wenige Stunden nach der Tat festgenommen worden waren, sind dringend tatverdächtig: ein 35-jähriger Pole, wohnhaft im Ort Maurik im Südosten des Landes, sowie ein 21 Jahre alter Rotterdamer. Beide sollen am Freitag dem Haftrichter vorgeführt werden.

Bei Hausdurchsuchungen sind Computer und Munition sichergestellt worden - mehr Einzelheiten nennt die Polizei nicht. Doch vieles weist darauf hin, dass der Anschlag in direktem Zusammenhang steht mit dem jüngsten Fall des Reporters.

Er ist Vertrauensperson von Nabil B., dem Kronzeugen im sogenannten Marengo-Prozess gegen eine Drogenbande. Dabei geht es um mehrere Auftragsmorde. Der unschuldige Bruder des Kronzeugen war bereits umgebracht worden, 2019 wurde auch Nabil B.'s Anwalt vor seiner Haustür erschossen.

Die Tat erinnert an das Drehbuch eines Thrillers und scheint so gar nicht zu der idyllischen Grachtenstadt zu passen. Gegen 19.30 Uhr verlässt de Vries ein TV-Studio und macht sich auf den Weg zu seinem Auto. Da nähert sich ihm ein Mann, wie man auf Videoaufnahmen sieht - schmal, nicht sehr groß, er trägt eine Art Militärjacke mit Tarnmotiv. Mehrere Schüsse fallen - vier oder fünf, sagen Augenzeugen. De Vries fällt zu Boden, sein Kopf blutet heftig. Eine Frau rennt zu ihm, hält seine Hand, bis Polizei und Krankenwagen ankommen.

Der Täter läuft weg - im Joggingtempo, wie Zeugen aussagen. Ein paar Straßen weiter steigt er in ein silberfarbenes Auto, das offenbar auf ihn gewartet hatte. Die Polizei nimmt die Verfolgung auf. Etwa 60 Kilometer weiter, bei Leidschendam kurz vor Den Haag, stoppt sie das Fluchtauto und nimmt die beiden Verdächtigen fest. Ein dritter Mann, der auch festgenommen wird, hat aber nichts mit dem Fall zu tun und auf freien Fuß gesetzt, wie die Polizei mitteilt.

Angesehener Reporter

Der Anschlag kommt nicht unerwartet. Peter R. de Vries wusste selbst, dass er Zielscheibe des organisierten Verbrechens war. Noch im vergangenen Herbst war er von den Sicherheitsbehörden gewarnt worden. «Gestern ist der schlimmste Alptraum Wirklichkeit geworden», schreibt Royce de Vries, der Sohn des Reporters, am Mittwoch auf Twitter. Neuigkeiten über den Zustand seines Vaters meldet er nicht. «Vieles ist noch unsicher.»

Für Opfer und Angehörige ist der Reporter, der jahrelang eine viel gesehene TV-Sendung hatte, der letzte Strohhalm, um Gerechtigkeit oder Gewissheit zu bekommen. Wie ein Pittbull beißt er sich in Fällen fest, lässt erst locker, wenn sie gelöst sind.

So sorgte er mit 44 TV-Sendungen für die Wiederaufnahme eines berüchtigten Mordfalles - und am Ende für den Freispruch von zwei unschuldigen Männern. De Vries war die treibende Kraft hinter der Jagd auf den 2018 festgenommenen mutmaßlichen Mörder des 11-jährigen Jungen Nicky Verstappen.

International Furore machte de Vries 1987 mit seinem Bestseller über die Entführung des Bierbrauers Freddy Heineken. Und dann mit seinen Reportagen zum Fall von Nathalee Halloway. Die junge Amerikanerin war 2005 auf der niederländischen Karibikinsel Aruba verschwunden und vermutlich von einem Niederländer getötet worden. De Vries gewann für seine Reportagen 2008 einen internationalen Emmy. Zuletzt hatte er noch als wichtiger Zeuge gegen den Schwerkriminellen Willem-Holleeder, einen der Heineken-Entführer, ausgesagt.

Furchtloser Kämpfer gegen das Verbrechen

Juristen und auch Journalisten gehen oft kritisch mit de Vries um - wegen seiner Methoden und auch freundschaftlicher Kontakte zu Informanten aus der Unterwelt. Manche halten ihn für arrogant oder nennen ihn einen Besserwisser. Er vermischt seine Rollen: Mal tritt er auf als Sprecher von Opferfamilien, dann wieder als objektiver Journalist, und nun als Vertrauensperson des Kronzeugen – im Dienst seines Verteidigers.

In dieser Rolle geriet er ins Fadenkreuz des Hauptangeklagten im Marengo-Prozess, Ridouan Taghi. De Vries hatte selbst gesagt, dass er auf Taghis «Todesliste» stehe. «Es ist eindeutig», sagt die Gerichtsreporterin des «Telegraaf», Saskia Belleman. «Man will Peter zum Schweigen bringen.»

Für viele Niederländer – Bürger, Politiker, bis hin zum Königspaar – ist der Reporter ein furchtloser Kämpfer gegen das Verbrechen. Das betont auch die Amsterdamer Bürgermeisterin Femke Halsema am Mittwoch. Sie verurteilt den «feigen und brutalen Anschlag».

EU-Ratspräsident Charles Michel bezeichnet die Attacke als «Angriff auf unsere Grundwerte». Die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert eine «unverzügliche, lückenlose Aufklärung». Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) warnt: «Es ist zu befürchten, dass das milliardenschwere Drogen- und Waffengeschäft nicht nur in den Niederlanden gnadenlos zuschlägt, wenn es sich durch journalistische Recherchen gestört fühlt.»

De Vries hatte Personenschutz abgelehnt. «Das gehört zum Berufsrisiko», sagte er erst kürzlich in einem Interview. Er wolle frei leben und sich nicht von Angst beherrschen lassen. Und er werde nicht locker lassen. Das bekräftigt nun auch Premier Rutte im Parlament. Der Kampf gegen das Verbrechen werde lange dauern - «aber die Niederlande werden ihn am Ende gewinnen».


Bildnachweis: © Koen Van Weel/ANP/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Sachbeschädigungen an Kindertagesstätte und Grundschule in Stukenbrock
Polizeimeldung

Kriminalität Sachbeschädigungen an Kindertagesstätte und Grundschule in Stukenbrock Am vergangenen Wochenende...

weiterlesen...
Vorsorgemaßnahme: Private Trinkwasserbrunnen werden beprobt
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Die PFAS-Belastung auf dem Flughafengelände an der Marienfelder Straße breitet sich jenseits des...

weiterlesen...
Polizei erschießt mutmaßlichen Angreifer in Recklinghausen
Aus aller Welt

Erneut geht in NRW ein Schusswaffengebrauch der Polizei tödlich aus. Ein mutmaßlicher Messerangreifer starb dabei in Recklinghausen. Erst am Dienstag war es in Moers zu einem tödlichen Fall gekommen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Auf dem Weg zur Schule: 14-Jährige stirbt an Bahnübergang
Aus aller Welt

Auf dem Weg zur Schule will eine 14-Jährige trotz geschlossener Schranke die Schienen überqueren. Sie wird von einem Fernzug erfasst und stirbt.

weiterlesen...
Die technische Fusion der Kreissparkassen Halle und Wiedenbrück steht an
Aktueller Hinweis

Vom 20. bis 22. September kann es zu Ausfällen kommen

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Auf dem Weg zur Schule: 14-Jährige stirbt an Bahnübergang
Aus aller Welt

Auf dem Weg zur Schule will eine 14-Jährige trotz geschlossener Schranke die Schienen überqueren. Sie wird von einem Fernzug erfasst und stirbt.

weiterlesen...
Was hat das erneute Hochwasser mit dem Klima zu tun?
Aus aller Welt

Schon wieder gibt es schwere Unwetter und Hochwasser - erst in Polen, Tschechien, Rumänien und Österreich, jetzt auch in Deutschland. Welche Rolle spielt der Klimawandel dabei?

weiterlesen...