2. März 2023 / Aus aller Welt

Studie: So überlebten Europäer einst das Eiszeit-Maximum

Klimaflüchtlinge gab es auch vor Zehntausenden Jahren schon. Erbgutanalysen der frühen Europäer lassen darauf schließen, welche Gruppen im Süden erfolgreich Schutz suchten - und welche verschwanden.

Aus der Maszycka-Höhle in Südpolen: Ein Stück eines menschlichen Kiefers sowie Knochen und Geweihartefakte aus der Magdalenien-Kultur, die vor 19.000 bis 14.000 Jahren in großen Teilen E...

Welche Wanderungsbewegungen Menschen einst das Maximum der letzten Eiszeit in Europa überstehen halfen, hat ein internationales Forschungsteam per Genanalyse zu ergründen versucht. Die im Fachjournal «Nature» veröffentlichte Studie konzentrierte sich auf Genome von 356 Individuen alter Kulturen unter anderem aus europäischen und zentralasiatischen Ländern. Es sei der größte jemals erstellte Genomdatensatz europäischer Jäger und Sammler, hieß es vom beteiligten Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig.

Die Forscherinnen und Forscher konzentrierten sich bei ihrer Analyse auf Menschen, die zumindest in Teilen als Vorfahren der heutigen Menschen Westeurasiens gelten und die vor 35.000 bis 5000 Jahren lebten. Das Maximum der jüngsten Eiszeit lag vor 25.000 bis 19.000 Jahren.

Der Studie zufolge glichen sich die Menschen der sogenannten Gravettien-Kultur vor 32.000 bis 24.000 Jahren nicht überall auf dem europäischen Kontinent: Die Populationen im Westen und Südwesten (heutiges Frankreich und Iberien) waren genetisch verschieden von denen in Zentral- und Südeuropa (heutiges Tschechien und Italien).

Kälte trieb Menschen in den Südwesten

Nachkommen der Westgravettier hielten sich den Analysen zufolge während des Kältemaximums in Südwesteuropa auf und breiteten sich später Richtung Norden und Osten über Europa aus. «Mit diesen Funden können wir erstmals direkt die These untermauern, dass die Menschen während der kältesten Phase der letzten Eiszeit Zuflucht in Südwesteuropa suchten, das klimatisch günstigere Bedingungen bot», sagte Erstautor Cosimo Posth von der Universität Tübingen.

Die italienische Halbinsel hingegen sei anders als angenommen wohl kein Rückzugsort gewesen: Die in Zentral- und Südeuropa lebenden Jäger und Sammler der Gravettien-Kultur seien dort nach dem Kältemaximum genetisch nicht mehr nachweisbar. Während also die Westgravettier das glaziale Maximum überlebten, verschwanden die Ost- und Südgravettier.

Niedergelassen hätten sich auf der italienischen Halbinsel stattdessen Menschen anderer Herkunft. «Vermutlich kamen diese Menschen um die Zeit des glazialen Maximums vom Balkan nach Norditalien und breiteten sich bis nach Sizilien aus», sagte Mitautorin He Yu vom Max-Planck-Institut in Leipzig.

Ausbreitung in Zeiten der Klimaerwärmung

Vor etwa 14.000 Jahren hätten sich die Nachfahren dieser Gruppe wiederum über Europa verbreitet und andere Populationen verdrängt. Die Ursache könnte eine Erwärmung des Klimas und die Ausbreitung von Wäldern in ganz Europa sein, hieß es. «Möglicherweise war dies für die Menschen aus dem Süden Anlass, ihren Lebensraum auszuweiten», sagte Johannes Krause, Seniorautor der Studie und Direktor am Max-Planck-Institut. «Die früheren Bewohner hingegen könnten mit dem Schwund ihres Lebensraumes, der Mammutsteppe, verdrängt worden sein.»

Das Team umfasste 125 Forscherinnen und Forscher. Unter den 356 analysierten Genomen waren neue Datensätze von 116 Individuen aus 14 europäischen und zentralasiatischen Ländern.


Bildnachweis: © Susul/Iwaszko/Piatkiewicz/Archäologisches Museum Krakow/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Startet mit spannenden Herausforderungen in die Berufswelt!
Job der Woche

Wir stellen Euch die Ausbildungsplätze bei der RMW Wohnmöbel GmbH & Co. KG vor

weiterlesen...
Kreis Gütersloh radelt rund 1,6 Millionen Kilometer
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Beim Stadtradeln im Kreis Gütersloh gab es in diesem Jahr ei-nen neuen Rekord: Insgesamt fuhren 7366...

weiterlesen...
Kreativer Kopf und Ästhetik-Kenner gesucht!
Job der Woche

Werde ein Teil von IP44.DE outside lighting als Grafikdesigner

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mai Thi Nguyen-Kim: «Wissenschaft geht uns alle etwas an!»
Aus aller Welt

Millionen sahen 2020 ihr Video «Corona geht gerade erst los» auf Youtube. Viele lesen ihre Bücher, schauen ihr im Fernsehen zu. Nun ist Wissenschaftsjournalistin mit einem Sprach-Preis geehrt worden.

weiterlesen...
Amazonasgebiet: Über 100 tote Flussdelfine entdeckt
Aus aller Welt

Die genaue Todesursache der Tiere muss noch ermittelt werden. Besteht ein Zusammenhang mit der aktuellen Hitze und Trockenheit in dem Gebiet?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mai Thi Nguyen-Kim: «Wissenschaft geht uns alle etwas an!»
Aus aller Welt

Millionen sahen 2020 ihr Video «Corona geht gerade erst los» auf Youtube. Viele lesen ihre Bücher, schauen ihr im Fernsehen zu. Nun ist Wissenschaftsjournalistin mit einem Sprach-Preis geehrt worden.

weiterlesen...
Amazonasgebiet: Über 100 tote Flussdelfine entdeckt
Aus aller Welt

Die genaue Todesursache der Tiere muss noch ermittelt werden. Besteht ein Zusammenhang mit der aktuellen Hitze und Trockenheit in dem Gebiet?

weiterlesen...