13. Oktober 2021 / Polizeimeldung

Falsche Polizeibeamte und Schockanrufer aktiv

Die Polizei gibt wertvolle Tipps

Polizeimeldung

Am gestrigen Dienstag (12.10.) mehrten sich kreisweit die Hinweise auf Anrufe von falschen Polizeibeamten und sogenannten Schockanrufen.

Die Maschen ähneln sich immer: Ein angeblicher Polizeibeamter von einer nahegelegenen Polizeidienststelle meldet sich und berichtet von anstehenden Einbrüchen bei den Angerufenen. Um einen größeren Verlust von Wertgegenständen und Bargeld zu umgehen, bieten die falschen Beamten eine behördliche Verwahrung der Sachen an.
Bei den Schockanrufen ist es ähnlich perfide: Ein völlig aufgelöster vermeintlicher Verwandter sowie ein Polizeibeamter oder sogar der Staatsanwalt rufen an, weil der Verwandte in einen schweren oder gar tödlichen Verkehrsunfall verwickelt ist. Es droht unmittelbar eine Untersuchungshaft, die das geschockte Opfer des Betrugs nur gegen umgehende Zahlung einer hohen Geldsumme verhindern kann.

In allen Fällen die derzeit bekannt sind, reagierten die zumeist älteren Opfer bisher blitzgescheit. Sie beendeten das Gespräch und informierten die Polizei über den Polizeiruf 110.

Wichtig ist: Sprechen Sie über das Vorgehen der Betrüger. Informieren Sie Angehörige, Bekannte und Nachbarn über diese Masche. So können noch mehr Menschen davor geschützt werden, ihre Ersparnisse arglos in die Hände der Betrüger zu geben. Wenn Sie Anrufe dieser Art bekommen, legen Sie sofort auf und beenden Sie das Gespräch. Geben Sie keinesfalls Geld, Schmuck oder sensible Daten heraus! Geben Sie keine Informationen dahingehend an Fremde, die Ihre Gewohnheiten, Arbeitszeiten, Anzahl der Familienmitglieder, Heimkehrzeiten oder gar Geheimnummern oder Kennwörter aller Art erfragen.

Rufen Sie sofort die Polizei über den Polizeiruf 110, wenn Sie sich bedrängt fühlen oder Sie bestohlen wurden. Beenden Sie dafür zuvor den bestehenden Anruf. Wenn Sie unsicher sind, ob es sich bei dem Anrufer um einen richtigen Polizeibeamten handelt, lassen Sie sich seinen Namen geben. Rufen Sie dann bei Ihrer Polizei im Kreis Gütersloh zurück, Telefon 05241 869-0. Jeder "echte" Polizeibeamte hat Verständnis für diese Vorsichtsmaßnahme!

(Pressemitteilung der Polizei Gütersloh)

Meistgelesene Artikel

Startet mit spannenden Herausforderungen in die Berufswelt!
Job der Woche

Wir stellen Euch die Ausbildungsplätze bei der RMW Wohnmöbel GmbH & Co. KG vor

weiterlesen...
Kreativer Kopf und Ästhetik-Kenner gesucht!
Job der Woche

Werde ein Teil von IP44.DE outside lighting als Grafikdesigner

weiterlesen...
Kreis Gütersloh radelt rund 1,6 Millionen Kilometer
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Beim Stadtradeln im Kreis Gütersloh gab es in diesem Jahr ei-nen neuen Rekord: Insgesamt fuhren 7366...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Polizei: Student erschießt in Rotterdam drei Menschen
Aus aller Welt

Schüsse fallen in Rotterdam. Erst in einer Wohnung, dann in der Uniklinik. Drei Menschen sterben. Der mutmaßliche Täter wird gefasst. Sein Motiv ist unklar.

weiterlesen...
Gewaltwelle in Schweden: Drei Tote in zwölf Stunden
Aus aller Welt

Schweden erlebt in diesem Monat eine neue Eskalation der Gang-Gewalt. Dieser fallen immer wieder auch Jüngere und Unbeteiligte zum Opfer. Bei drei erneuten Taten werden wieder Menschen getötet.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Zwei Schwerverletzte bei Unfall in Schloß Holte-Stukenbrock
Polizeimeldung

Verkehr Zwei Schwerverletzte bei Unfall in Schloß Holte-Stukenbrock Im Bereich der...

weiterlesen...
Einsätze in Schloß Holte-Stukenbrock am Wochenende - Zeugenaufruf
Polizeimeldung

Kriminalität Einsätze in Schloß Holte-Stukenbrock am Wochenende - Zeugenaufruf...

weiterlesen...