30. August 2019 / Allgemeines

Die Stadt erhält mehr als 2,2 Mio. Euro Landes- und EU-Mittel für innovative Projekte

Wirtschaftsstaatssekretär Christoph Dammermann überreichte den Förderbescheid

Düsseldorf. Die Stadt Schloß Holte-Stuckenbrock erhält für die Umsetzung ihrer innovativen Klimaschutzprojekte mehr als 2,2 Millionen Euro von Land und EU. Wirtschaftsstaatssekretär Christoph Dammermann überreichte heute (29.08.2019) den Förderbescheid.

Dammermann: „Effektiver Klimaschutz findet vor Ort in den Städten, Gemeinden und Kreisen statt. Die heute ausgezeichneten Kommunen sind mit tollen Konzepten, Ideenreichtum und Motivation an das Thema herangegangen. Ich hoffe, dass ihr vorbildliches Engagement viele Nachahmer finden wird.“

Bei dem Projekt „Der Ölbach als natürliche Nahwärmeleitung“ soll die Grundschule zu einem Vorbild an nachhaltiger Energiegewinnung werden. Maßnahmen: Photovoltaik, Batteriespeicher, Blockheizkraftwerk und Nutzung vorhandener Wärmequellen. Lehrangebote zu Ökologie und regenerativer Energietechnik werden ausgebaut. Ein Lehrpfad soll den Schülerinnen und Schülern Thema Energie näherbringen.

Der Projektaufruf „Kommunaler Klimaschutz.NRW“ wurde bereits zumzweiten Mal durchgeführt. Insgesamt haben sich an den beiden Projektaufrufen 87 Kommunen beteiligt. Davon wurden durch eine unabhängige Jury 27 Projekte mit 33 Kommunen zur Förderung empfohlen. Für die Förderung stehen insgesamt rund 180 Millionen Euro Landesmittel und Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bereit.

Fotos zur Bescheidübergabe finden Sie unter: www.wirtschaft.nrw/pressemitteilung/32-millionen-fuer-kommunalen-klimaschutz

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Rezepte

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Engagiert und motiviert?!
Job der Woche

Bewirb Dich jetzt als Physiotherapeut (m/w/d) bei Fenske & Sommer in Rietberg

weiterlesen...

Neueste Artikel

Luft-Messungen könnten Daten zu Artenvielfalt liefern
Aus aller Welt

Die Biodiversität vieler Regionen lässt sich oft nur schwer bestimmen. Messstationen zur Luftqualität könnten helfen, indem sie DNA von Pflanzen und Tieren herausfiltern - doch es gibt ethische Bedenken.

weiterlesen...
Mindestens 42 Tote nach Überschwemmungen in Haiti
Aus aller Welt

Die Hurrikansaison hat gerade erst begonnen, schon trifft ein Unwetter auf den Karibikstaat und verursacht viel Leid: Dutzende Menschen sterben, Tausende müssen fliehen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie