25. August 2020 / Beratung und Hilfe

Nachbarschaftshelferkurs

Bessere Betreuung, Entlastung für Angehörige

Nachbarschaftshilfe ©pixabay.com

Bessere Betreuung für Pflegebedürftige, mehr Entlastung für Angehörige.

Diese Ziele verfolgen die nordrhein-westfälische Landesregierung und die Pflegekassen seit Längerem. Pflegebedürftige Menschen sollen möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden leben können.

Junge wie ältere Pflegebedürftige haben damit per Gesetz rechtlichen Anspruch auf „Unterstützungsangebote im Alltag“, das heißt sie können unbürokratisch Hilfe in Anspruch nehmen, die sowohl ihre Selbstbestimmung und Selbstständigkeit im Alltag fördert als auch ihre pflegenden Angehörigen wie nahestehenden Pflegepersonen entlastet. Die Pflegeversicherung stellt dafür Gelder zur Verfügung.

Mit diesem Entlastungsbetrag in Höhe von monatlich 125 Euro können die pflegebedürftigen Menschen und ihre Angehörigen Angebote zur Unterstützung im Alltag finanzieren.

Eine Form der Unterstützung im Alltag ist die sogenannte Nachbarschaftshilfe. Unter der Nachbarschaftshilfe versteht man das Engagement von Einzelpersonen, die für pflegebedürftige Menschen mit besonderem persönlichen Bezug ehrenamtlich tätig werden. Diese Tätigkeit können Nachbarn und Nachbarinnen oder Bekannte und Freundinnen der pflegebedürftigen Person übernehmen. Sie können mit dem Entlastungsbetrag für ihr Engagement entschädigt werden. Um Nachbarschaftshelfer zu werden, benötigt man einen Pflegekurs, der ca. 10 Stunden umfasst und kostenlos ist.

Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock bietet in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL und gefördert durch die AOK Nordwest einen solchen kostenlosen Kurs an. In diesem Kurs wird Ihnen Basiswissen vermittelt, das Ihnen bei der Unterstützung von Pflegebedürften zu Hause hilft. Unter anderem erfahren Sie mehr über verschiedene Alterserkrankungen, wie Sie mit Notfallsituationen umgehen und wie Sie am besten auf Menschen mit Pflegebedarf eingehen können. 

Der Nachbarschaftshelferkurs findet statt am  
Freitag, 18.09.2020 von 14.00 h – 18.00 Uhr

Samstag, 19.09.2020 von 09.00 h – 16.00 h

im Rathaus, 1. Etage, Raum 128

Die Teilnehmerzahl  ist auf 15 Personen beschränkt; eine Anmeldung per Mail oder Telefon ist erforderlich.

Weitere Informationen gibt Ihnen der Fachbereich Soziales, Maria Brock

Telefon:  05207 / 8905-332 
e-Mail:    maria.brock@stadt-shs.de

Quelle: Stadt SHS

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Rezepte

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Engagiert und motiviert?!
Job der Woche

Bewirb Dich jetzt als Physiotherapeut (m/w/d) bei Fenske & Sommer in Rietberg

weiterlesen...

Neueste Artikel

Brand im Freizeitpark Karls Erlebnis-Dorf - Zehn Verletzte
Aus aller Welt

Auf 400 Quadratmetern wütet ein Feuer in einem Freizeitpark in der Nähe von Berlin. Mehrere Gebäude brennen, zehn Menschen werden verletzt. Der Gründer will schon am Mittwoch wieder öffnen.

weiterlesen...
Wer wird den RBB in Zukunft führen?
Aus aller Welt

Eigentlich soll es ein transparenter Vorgang sein: Die Suche nach einem Intendanten oder einer Intendantin für den krisengebeutelten RBB. Doch jetzt kommen Vorwürfe innerhalb der Wahlkommission auf.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie