23. August 2022 / Aus aller Welt

China kämpft wegen Dürre und Hitze mit Stromknappheit

Anhaltende Trockenheit und Hitze macht China zu schaffen. Wasserkraftwerke können wegen geringen Pegelständen nicht mehr genügend Strom erzeugen.

Wegen der anhaltenden Trockenheit führen viele Flüsse in China deutlich weniger Wasser. So auch der Jangtse, der drittlängste Fluss der Welt.

Eine seit Wochen anhaltende Dürre- und Hitzewelle hat in Teilen Chinas Stromknappheit ausgelöst. Wie chinesische Staatsmedien am Montag berichteten, durften die meisten Einkaufszentren in der südwestchinesischen Metropole Chongqing nur noch zwischen 16 und 21 Uhr öffnen, um so den Stromverbrauch von Klimaanlagen zu reduzieren. Bereits vergangene Woche hatten die Behörden in der benachbarten Provinz Sichuan Unternehmen aufgefordert, ihren Strom zu rationieren. 

Wasserkraftwerke auf dem Trockenem

Wegen der anhaltenden Trockenheit führen viele Flüsse in China deutlich weniger Wasser. Betroffen ist mit dem Jangtse auch der drittlängste Fluss der Welt, der mehrere Wasserkraftwerke versorgt. In den Stauseen der Region ist der Pegel zum Teil auf historische Tiefstände gesunken. Sichuan ist besonders hart getroffen, weil es 80 Prozent seines Stroms von Wasserkraftwerken erhält.

Am Montag kam es zu mehreren Buschbränden rund um Chongqing, für die Behörden ebenfalls die anhaltende Trockenheit und Hitzewelle verantwortlich machten. 1500 Menschen mussten evakuiert werden. Auch wurden Flüge gestrichen. Laut Regierungsangaben erleben große Teile des Landes derzeit den heißesten und trockensten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961. Die Temperaturen haben in den vergangenen Wochen vielerorts die Marke von 40 Grad immer wieder überschritten. 

Künstliche Niederschläge

Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, sind derzeit 14 Regionen und Provinzen von «mittelschwerer bis schwerer» Dürre betroffen. Lokalregierungen wurden aufgerufen, die Wasserversorgung sicherzustellen und bei Bedarf auch künstliche Niederschläge herbeizuführen. Dabei werden Chemikalien in Wolken geschossen, um Regen zu erzeugen. 


Bildnachweis: © Qi Liguang/XinHua/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

«Schande über Irland gebracht»: Krawalle erschüttern Dublin
Aus aller Welt

So etwas habe man Jahrzehnte nicht gesehen, sagte Irlands Polizeichef, der Rechtsextreme für die Ausschreitungen verantwortlich machte. Anlass waren wohl ein Messerangriff auf Kinder und ausufernde Spekulationen im Netz.

weiterlesen...
Diakonie Gütersloh gewinnt enges Rennen
Good Vibes

Preisträger im Wettbewerb Mitarbeitende.gewinnen geehrt

weiterlesen...
10 Jahre Kommunales Integrationszentrum
Kreis Gütersloh

Gütersloh. „Ich hätte mir damals nicht träumen lassen, wie groß dieser Bereich mal wird“, verkündete Manfred...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mädchen unerwünscht: Der Föten-Friedhof von Vietnam
Aus aller Welt

Nur in wenigen Ländern der Welt werden so viele Babys abgetrieben wie in Vietnam. Auf einem Föten-Friedhof bettet eine alte Dame sie zur letzten Ruhe. Fast alle sind Mädchen.

weiterlesen...
Was tun bei einer Enttarnung? Workshop für Weihnachtsmänner
Aus aller Welt

Bei einer weihnachtlichen Bescherung kann so manches schiefgehen. Damit möglichst alles glatt läuft, braucht es eine gute Vorbereitung. Erfahrene Weihnachtsmänner geben in einem Workshop Tipps.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mädchen unerwünscht: Der Föten-Friedhof von Vietnam
Aus aller Welt

Nur in wenigen Ländern der Welt werden so viele Babys abgetrieben wie in Vietnam. Auf einem Föten-Friedhof bettet eine alte Dame sie zur letzten Ruhe. Fast alle sind Mädchen.

weiterlesen...
Was tun bei einer Enttarnung? Workshop für Weihnachtsmänner
Aus aller Welt

Bei einer weihnachtlichen Bescherung kann so manches schiefgehen. Damit möglichst alles glatt läuft, braucht es eine gute Vorbereitung. Erfahrene Weihnachtsmänner geben in einem Workshop Tipps.

weiterlesen...