7. Oktober 2022 / Aus aller Welt

Abholzung im Amazonasgebiet droht auf Rekordwert zu steigen

Der derzeitige Präsident Brasiliens, Bolsonaro, will das Amazonasgebiet wirtschaftlich erschließen. Die Abholzung dort hat zuletzt deutlich zugenommen. Experten kritisieren diese Entwicklung.

Rinder grasen auf einem verbrannten und abgeholzten Feld nahe Canutama in Brasilien.

Im brasilianischen Amazonasgebiet sind allein im September rund 1455 Quadratkilometer Regenwald abgeholzt worden. Dies geht aus vorläufigen Zahlen des Nationalen Instituts für Weltraumforschung (Inpe) vom Freitag hervor. Der Wert bedeutet dem brasilianischen Nachrichtenportal «G1» zufolge eine Steigerung um fast 50 Prozent im Vergleich zum September des vergangenen Jahres, es sei der höchste Wert für einen September seit 2015. Das Inpe wertet Satellitenbilder aus und schließt so auf die Veränderungen des Waldes.

Einen ähnlich hohen September-Wert gab es auch 2019 - im ersten Jahr von Jair Bolsonaro als brasilianischem Präsidenten. Er geriet unter anderem wegen verheerender Brände im Amazonasgebiet international in die Kritik. «Bolsonaro war schließlich der Präsident, der bis heute stolz darauf ist, die Umweltüberwachung abgeschafft zu haben», hieß es in einer Mitteilung des Klima-Think-Tank Observatório do Clima.

Wegen der Bedeutung des Amazonasgebiets für das Klima spielt auch die Präsidentenwahl in Brasilien für den Rest der Welt eine Rolle. Amtsinhaber Bolsonaro sieht in dem Gebiet vor allem das wirtschaftliche Potenzial und will weitere Flächen für Landwirtschaft und Bergbau erschließen. Sein Gegenkandidat, der linke Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, hat hingegen versprochen, den Umwelt- und Klimaschutz künftig zu stärken. Den ersten Durchgang hatte Lula knapp gewonnen, am 30. Oktober kommt es zur Stichwahl.


Bildnachweis: © Andre Penner/AP/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Wasserstau: Nach Gletscherabbruch spitzt sich die Lage zu
Aus aller Welt

Die Umgebung des Dorfes Blatten gleicht einer Mondlandschaft, aber jetzt droht weitere Gefahr. Der Schuttkegel dürfte die riesigen aufgestauten Wassermassen nicht mehr lange halten können.

weiterlesen...
Nach Gletscherabbruch: Gestauter See läuft ab
Aus aller Welt

Der bedrohliche See, der sich nach dem Gletscherabbruch im Wallis am gestauten Fluss Lonza gebildet hat, läuft langsam ab. Nun schauen alle bange auf die Wettvorhersage.

weiterlesen...
Nach dem Benefizkonzert: Spende an DRK überreicht
Aktueller Hinweis

Die Flora Westfalica rundet den Erlös des Benefizkonzertes auf 1000 Euro auf

weiterlesen...

Neueste Artikel

Brandbekämpfer auf Chios: «Mit allen Mitteln angreifen»
Aus aller Welt

Hunderte Feuerwehrleute unterstützt von Löschhubschraubern und Flugzeugen sind im Einsatz. Können sie den Großbrand auf der Insel bald unter Kontrolle bringen?

weiterlesen...
Wetter in Deutschland beruhigt sich - doch es bleibt windig
Aus aller Welt

Nach einem teils chaotischen Montag mit orkanartigen Böen zeigt sich das Wetter wieder etwas freundlicher. Im Süden wird es sommerlich warm, an den Küsten warnt der DWD weiter vor Sturmböen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Brandbekämpfer auf Chios: «Mit allen Mitteln angreifen»
Aus aller Welt

Hunderte Feuerwehrleute unterstützt von Löschhubschraubern und Flugzeugen sind im Einsatz. Können sie den Großbrand auf der Insel bald unter Kontrolle bringen?

weiterlesen...
Wetter in Deutschland beruhigt sich - doch es bleibt windig
Aus aller Welt

Nach einem teils chaotischen Montag mit orkanartigen Böen zeigt sich das Wetter wieder etwas freundlicher. Im Süden wird es sommerlich warm, an den Küsten warnt der DWD weiter vor Sturmböen.

weiterlesen...